1 Rubrik PFARRBRIEF für den Pfarrverband Bad Birnbach mit den Pfarreien Asenham, Bad Birnbach, Bayerbach, Hirschbach, Kirchberg 14. April bis 25. Mai 2025 Nr. 4/2025 - 0,80 €
Erscheinungsweise: 10 Ausgaben jährlich Auflage: 1.250 Stück Nächster Pfarrbrief: 26.5. bis 6.7.2025 Redaktionsschluss: Dienstag, 6.5.2025 Druckerei: Gunther Schaffer Guntherstr. 19, 94209 Regen www.broschueren-profi.com 2 Rubrik Impressum Pfarrbrief auf Bestellung im Pfarrverbandsbüro für jeden Haushalt im Pfarrverband. Herausgeber: Pfarrverband Bad Birnbach, Klostergasse 1, 84364 Bad Birnbach Redaktion: Pfarrer Hans Heindl (verantwortlich) E-Mail-Adresse der Redaktion: pfarrbrief-badbirnbach@gmx.de Pfarrverband Bad Birnbach Klostergasse 1 ◼ 84364 Bad Birnbach Telefon 08563/91115 ◼ Fax 08563/91116 E-Mail: pfarramt.bad.birnbach@bistum-passau.de Homepage: www.pfarrverband-badbirnbach.de Telefonanrufe sind immer möglich. Wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen, rufen wir umgehend zurück. Bürostunden: Dienstag, Mittwoch, Freitag Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 15.00 Uhr Titelseite: Christuskorpus des Barockbildhauers Thomas Schwanthaler aus Ried im Innkreis aus dem frühen 18. Jahrhundert in der Pfarrkirche Heiligkreuz (Foto: Christine Limmer) Fotos: Bischl Renate, Eder Stefan, Gabriel David, Heindl Hans, Hofbauer Traudl, Image, Jaensch Silvia, Kurverwaltung Bad Birnbach, Lenger Maria, pixabay.com, Reitmeier Franz, Schnall Anita, Schwarz Birgit, Vogel Karin, Winklhofer Siglinde. Pfarrer Hans Heindl Tel. 08563/91115 und Kurseelsorger freier Tag: Montag Handy 0174/8049846 pfarrer.heindl@gmx.de Pfarrvikar P. David Gabriel MSFS Tel. 08563/9772844 freier Tag: Montag Handy 015510/392363 davidgabri83@gmail.com Pastoralreferentin Teresa Aigner Tel. 0175/1216676 und Kurseelsorgerin freier Tag: Montag teresa.aigner@bistum-passau.de
Gottesdienstordnung Asenham Donnerstag, 17.04.2025 - GRÜNDONNERSTAG 19.30 Messe vom Letzten Abendmahl in der Pfarrkirche Bad Birnbach (Pfarrverbandsgottesdienst) - Heiliges Amt Gestaltung: Kirchenchor Bad Birnbach Anschließend Anbetung bis 21.30 Uhr. Freitag, 18.04.2025 - KARFREITAG (Fast- und Abstinenztag) 10.00 Kinderkreuzfeier für den Pfarrverband in der Pfarrkirche Bad Birnbach 15.00 Karfreitagsliturgie in Bad Birnbach, Bayerbach und Hirschbach Die Asenhamer Pfarrkirche ist den ganzen Tag über für stilles persönliches Gebet am Heiligen Grab geöffnet. Sonntag, 20.04.2025 - HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN - OSTERSONNTAG 5.00 Feier der Osternacht mit Speisensegnung - Heiliges Amt Anschließend Osterfrühstück im Pfarrheim. Samstag, 03.05.2025 - Vorabend zum 3. SONNTAG DER OSTERZEIT Patrozinium der Nebenkirche Hölzlberg St. Georg 18.30 Pfarrgottesdienst - Heiliges Amt in Hölzlberg Mittwoch, 07.05.2025 - Sel. Gisela 19.15 Maiandacht an der Kapelle Steina Sonntag, 11.05.2025 - 4. SONNTAG DER OSTERZEIT 19.00 Maiandacht in der Pfarrkirche Mittwoch, 14.05.2025 19.15 Maiandacht an der Kapelle Steina Samstag, 17.05.2025 9.30 Festgottesdienst mit Spendung des Firmsakramentes in der Pfarrkirche Bad Birnbach Sonntag, 18.05.2025 - 5. SONNTAG DER OSTERZEIT 9.00 Pfarrgottesdienst - Heiliges Amt Mittwoch, 21.05.2025 - Hl. Hermann Josef 19.15 Maiandacht an der Kapelle Steina Sonntag, 25.05.2025 - 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 19.00 Maiandacht in der Pfarrkirche
Gottesdienstordnung Bad Birnbach Donnerstag, 17.04.2025 - GRÜNDONNERSTAG 19.30 Messe vom Letzten Abendmahl in der Pfarrkirche Bad Birnbach (Pfarrverbandsgottesdienst) - Heiliges Amt Gestaltung: Kirchenchor Bad Birnbach Anschließend Anbetung bis 21.30 Uhr. Freitag, 18.04.2025 - KARFREITAG (Fast- und Abstinenztag) 10.00 Kinderkreuzfeier für den Pfarrverband in der Pfarrkirche Bad Birnbach 15.00 Karfreitagsliturgie (Wortgottesdienst - Kreuzverehrung - Kommunionfeier) Anschließend Anbetung am Heiligen Grab bis 24.00 Uhr. Sonntag, 20.04.2025 - HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN - OSTERSONNTAG 5.00 Feier der Osternacht mit Speisensegnung - Heiliges Amt 10.30 Festgottesdienst mit Speisensegnung - Heiliges Amt Gestaltung: Kirchenchor Bad Birnbach Montag, 21.04.2025 - OSTERMONTAG 10.30 Festgottesdienst - Pfarrgottesdienst - Heiliges Amt Donnerstag, 24.04.2025 - Donnerstag der Osteroktav 19.00 Heilige Messe in Schwaibach Sonntag, 27.04.2025 - 2. SONNTAG DER OSTERZEIT (Weißer Sonntag) 10.30 Heiliges Amt Donnerstag, 01.05.2025 - SELIGE JUNGFRAU MARIA, PATRONIN VON BAYERN 8.00 Fußwallfahrt nach Parzham, Treffpunkt: Pfarrkirche 10.00 Wallfahrtsgottesdienst in Parzham 19.30 Maiandacht in Schwaibach Sonntag, 04.05.2025 - 3. SONNTAG DER OSTERZEIT 10.30 Heiliges Amt 19.30 Maiandacht in Schwaibach 19.30 Maiandacht in Schwertling Dienstag, 06.05.2025 19.00 Maiandacht in Lengham 19.30 Maiandacht in Grottham Mittwoch, 07.05.2025 - Sel. Gisela 19.00 Friedensrosenkranz, anschl. Maiandacht in Schwertling Donnerstag, 08.05.2025 19.00 Bittgottesdienst in Lengham - Heilige Messe Sonntag, 11.05.2025 - 4. SONNTAG DER OSTERZEIT 10.30 Heiliges Amt 19.30 Maiandacht in Schwertling 19.30 Maiandacht in Schwaibach
Dienstag, 13.05.2025 19.00 Maiandacht in Lengham 19.30 Maiandacht in Grottham Mittwoch, 14.05.2025 19.00 Friedensrosenkranz, anschl. Maiandacht in Schwertling Donnerstag, 15.05.2025 19.00 Heilige Messe in Aunham Samstag, 17.05.2025 9.30 Festgottesdienst mit Spendung des Firmsakramentes - Heiliges Amt Firmspender: H. H. Abt Marianus Bieber, Niederalteich Gestaltung: Kirchenchor Hirschbach Sonntag, 18.05.2025 - 5. SONNTAG DER OSTERZEIT 10.30 Heiliges Amt 19.30 Maiandacht in Schwertling 19.30 Maiandacht in Schwaibach Dienstag, 20.05.2025 - Hl. Bernhardin v. Siena 19.00 Maiandacht in Lengham 19.30 Maiandacht in Grottham Mittwoch, 21.05.2025 - Hl. Hermann Josef 19.00 Friedensrosenkranz, anschl. Maiandacht in Schwertling 20.00 Bittgang zur Holzkapelle - Treffpunkt: Grund- und Mittelschule Maiandacht bei der Holzkapelle, anschl. Lichterprozession zur Bruder-Konrad-Kapelle Bei schlechter Witterung feiern wir die Maiandacht um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche. Donnerstag, 22.05.2025 19.00 Heilige Messe in Schwaibach Samstag, 24.05.2025 16.00 Maiandacht bei der Kapelle in Reichertsham Gestaltung: Reichertshamer Musikanten Sonntag, 25.05.2025 - 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 10.30 Heiliges Amt 19.30 Maiandacht in Schwaibach 19.30 Maiandacht in Schwertling
Gottesdienstordnung Bayerbach Donnerstag, 17.04.2025 - GRÜNDONNERSTAG 19.30 Messe vom Letzten Abendmahl in der Pfarrkirche Bad Birnbach (Pfarrverbandsgottesdienst) - Heiliges Amt - Gestaltung: Kirchenchor Bad Birnbach Anschließend Anbetung bis 21.30 Uhr. Freitag, 18.04.2025 - KARFREITAG (Fast- und Abstinenztag) 10.00 Kinderkreuzfeier für den Pfarrverband in der Pfarrkirche Bad Birnbach 15.00 Karfreitagsliturgie (Wortgottesdienst - Kreuzverehrung - Kommunionfeier) Anschließend Anbetung am Heiligen Grab bis 17.00 Uhr. Samstag, 19.04.2025 - Karsamstag 21.00 Feier der Osternacht mit Speisensegnung - Heiliges Amt Montag, 21.04.2025 - OSTERMONTAG 10.30 Festgottesdienst - Heiliges Amt - Gestaltung: Kirchenchor Bayerbach Samstag, 26.04.2025 - Vorabend zum 2. SONNTAG DER OSTERZEIT (Weißer Sonntag) 18.30 Pfarrgottesdienst - Heiliges Amt Donnerstag, 01.05.2025 - SELIGE JUNGFRAU MARIA, PATRONIN VON BAYERN 8.30 Fußwallfahrt nach Parzham, Treffpunkt: Dorfplatz 10.00 Wallfahrtsgottesdienst in Parzham Freitag, 02.05.2025 - Hl. Athanasius, hl. Sigismund 19.00 Heilige Messe in Holzham Sonntag, 04.05.2025 - 3. SONNTAG DER OSTERZEIT 10.30 Heiliges Amt 19.00 Maiandacht in Langwinkl - Vorbeter: Pfarrgemeinderat Bayerbach Samstag, 10.05.2025 - Vorabend zum 4. SONNTAG DER OSTERZEIT 18.30 Heiliges Amt Sonntag, 11.05.2025 - 4. SONNTAG DER OSTERZEIT 19.00 Maiandacht in Langwinkl - Vorbeter: Seniorenclub Bayerbach Gestaltung: Kirchenchor Bayerbach Freitag, 16.05.2025 - Hl. Johannes Nepomuk 19.00 Heilige Messe in Langwinkl Samstag, 17.05.2025 9.30 Festgottesdienst mit Spendung des Firmsakramentes in der Pfarrkirche Bad Birnbach Sonntag, 18.05.2025 - 5. SONNTAG DER OSTERZEIT 10.30 Heiliges Amt 19.00 Maiandacht in Langwinkl - Vorbeter: Siegfried Moser Samstag, 24.05.2025 - Vorabend zum 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 18.30 Heiliges Amt Sonntag, 25.05.2025 - 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 17.00 Maiandacht in Langwinkl - Gestaltung: Kindergarten Bayerbach
Gottesdienstordnung Hirschbach Donnerstag, 17.04.2025 - GRÜNDONNERSTAG 19.30 Messe vom Letzten Abendmahl in der Pfarrkirche Bad Birnbach (Pfarrverbandsgottesdienst) - Heiliges Amt Gestaltung: Kirchenchor Bad Birnbach Anschließend Anbetung bis 21.30 Uhr. Freitag, 18.04.2025 - KARFREITAG (Fast- und Abstinenztag) 10.00 Kinderkreuzfeier für den Pfarrverband in der Pfarrkirche Bad Birnbach 15.00 Karfreitagsliturgie (Wortgottesdienst - Kreuzverehrung - Kommunionfeier) Samstag, 19.04.2025 - Karsamstag 21.00 Feier der Osternacht mit Speisensegnung - Heiliges Amt Montag, 21.04.2025 - OSTERMONTAG 9.00 Festgottesdienst - Heiliges Amt Gestaltung: Kirchenchor Hirschbach Sonntag, 27.04.2025 - 2. SONNTAG DER OSTERZEIT (Weißer Sonntag) 10.30 Heiliges Amt Dienstag, 29.04.2025 - Hl. Katharina von Siena 19.00 Heilige Messe in Brombach Donnerstag, 01.05.2025 - SELIGE JUNGFRAU MARIA, PATRONIN VON BAYERN 6.00 Fußwallfahrt nach Parzham, Treffpunkt: Kirche in Brombach 10.00 Wallfahrtsgottesdienst in Parzham 19.00 Maiandacht bei der Bachlehner-Kapelle Gestaltung: Frauenbundchor Hirschbach Bei schlechtem Wetter feiern wir die Maiandacht in der Pfarrkirche Hirschbach. Samstag, 03.05.2025 - Vorabend zum 3. SONNTAG DER OSTERZEIT 18.30 Heiliges Amt Montag, 05.05.2025 - Hl. Godehard 19.00 Maiandacht am Marterl beim Feuerwehrhaus Brombach Dienstag, 06.05.2025 19.00 Maiandacht in Brombach Donnerstag, 08.05.2025 19.00 Maiandacht in Freiling Sonntag, 11.05.2025 - 4. SONNTAG DER OSTERZEIT 10.30 Pfarrgottesdienst - Heiliges Amt Dienstag, 13.05.2025 19.00 Heilige Messe in Brombach Donnerstag, 15.05.2025 19.00 Maiandacht in Ried
Samstag, 17.05.2025 9.30 Festgottesdienst mit Spendung des Firmsakramentes in der Pfarrkirche Bad Birnbach 18.30 Vorabendgottesdienst zum 5. SONNTAG DER OSTERZEIT - Heiliges Amt Dienstag, 20.05.2025 - Hl. Bernhardin v. Siena 19.00 Maiandacht in Brombach Donnerstag, 22.05.2025 19.00 Maiandacht in Mühlham Sonntag, 25.05.2025 - 6. SONNTAG DER OSTERZEIT Feier der Erstkommunion 10.30 Heiliges Amt Sammlung: Diasporaopfer
Donnerstag, 17.04.2025 - GRÜNDONNERSTAG 19.30 Messe vom Letzten Abendmahl in der Pfarrkirche Bad Birnbach (Pfarrverbandsgottesdienst) - Heiliges Amt Gestaltung: Kirchenchor Bad Birnbach Anschließend Anbetung bis 21.30 Uhr. Freitag, 18.04.2025 - KARFREITAG (Fast- und Abstinenztag) 10.00 Kinderkreuzfeier für den Pfarrverband in der Pfarrkirche Bad Birnbach 15.00 Karfreitagsliturgie in Bad Birnbach, Bayerbach und Hirschbach Die Kirchberger Pfarrkirche ist den ganzen Tag über für stilles persönliches Gebet am Heiligen Grab geöffnet; zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr ist das Allerheiligste am Heiligen Grab zur eucharistischen Anbetung ausgesetzt. Samstag, 19.04.2025 - Karsamstag 21.00 Feier der Auferstehung unseres Herrn (Wort-Gottes-Feier) mit Speisensegnung Sonntag, 20.04.2025 - HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN - OSTERSONNTAG 9.00 Festgottesdienst mit Speisensegnung - Pfarrgottesdienst - Heiliges Amt Gestaltung: Kirchenchor Kirchberg Sonntag, 27.04.2025 - 2. SONNTAG DER OSTERZEIT (Weißer Sonntag) 9.00 Heiliges Amt Freitag, 09.05.2025 19.00 Bittgang zur Hubertuskapelle (Treffpunkt: Haus der Feuerwehr Obertattenbach) Maiandacht an der Hubertuskapelle Anschließend Bewirtung durch den Obst- und Gartenbauverein. Sonntag, 11.05.2025 - 4. SONNTAG DER OSTERZEIT Patrozinium der Pfarrkirche St. Pankratius 9.00 Festgottesdienst - Heiliges Amt Samstag, 17.05.2025 9.30 Festgottesdienst mit Spendung des Firmsakramentes in der Pfarrkirche Bad Birnbach Sonntag, 18.05.2025 - 5. SONNTAG DER OSTERZEIT 19.00 Maiandacht bei der Sigl-Kapelle Sonntag, 25.05.2025 - 6. SONNTAG DER OSTERZEIT Feier der Erstkommunion 9.00 Pfarrgottesdienst - Heiliges Amt Sammlung: Diasporaopfer
NACHRUF Die Pfarrgemeinde Hirschbach St. Martinus trauert um ihren früheren Seelsorger H. H. Pfarrer i. R. Franz Xaver Wimmer der am 9. März 2025 im Alter von 68 Jahren unerwartet verstorben ist. Der Verstorbene war von September 1988 bis August 1998 unser Pfarrer und als solcher ein treuer und zuverlässiger Arbeiter im Weinberg des Herrn. Als Seelsorger hat er viele Pfarrangehörige in den verschiedenen frohen und traurigen Lebenssituationen im Gespräch, in Liturgie und Verkündigung begleitet. Wir sagen ihm ein Vergelt’s Gott für sein Wirken bei uns und werden seiner im Gebet gedenken. Möge der Herr ihm die Erfüllung des Lebens schenken in seiner Ewigkeit! Für die Pfarrei Hirschbach: Anneliese Wagner Hans Heindl Josef Blüml Pfarrgemeinderat Pfarrer Kirchenverwaltung Nach dem Wunsch von Pfarrer Wimmer haben wir auf einen Nachruf in der Tageszeitung verzichtet und stattdessen eine Spende der Pfarrei an den Bischof-Eder-Fonds überwiesen. 14 Gottesdienstordnung Kirchberg – Nachruf Pfarrer Franz X. Wimmer Samstag, 17.05.2025 9.30 Festgottesdienst mit Spendung des Firmsakramentes in der Pfarrkirche Bad Birnbach Sonntag, 18.05.2025 - 5. SONNTAG DER OSTERZEIT 19.00 Maiandacht bei der Sigl-Kapelle Sonntag, 25.05.2025 - 6. SONNTAG DER OSTERZEIT Feier der Erstkommunion 9.00 Pfarrgottesdienst - Heiliges Amt Für alle Verstorbenen und Lebenden unseres Pfarrverbandes Bad Birnbach Franz Baumgartner, Hofer, f. Ehefrau Angela z. St.Tg. Franz Baumgartner, Hofer, f. verst. Eltern Anna Hamel, Lehen, f. Tochter Angela Baumgartner z. St.Tg. Fam. Florian Baumgartner, Hofer, f. Mutter, Schw.-Mutter u. Oma Angela z. St.Tg. Sammlung: Diasporaopfer
17 Informationen Pfarrverband Informationen für den Pfarrverband Meditationsweg-Führung Führung durch die verschiedenen Stationen des Meditationsweges mit Gedanken, Anregungen und Übungen - monatlich an einem Dienstag: � 6. Mai 2025 um 16.00 Uhr Treffpunkt: Brunnen vor dem Artrium. TREFFPUNKT LEBENSFREUDE im Lesecafé Sophia (Artrium Bad Birnbach) An jedem 2. Freitag im Monat findet von 14.00 bis 15.30 Uhr im Lesecafé Sophia ein aktiver Gesellschafts-Nachmittag mit Kaffee und Kuchen statt, zu dem jeder Interessierte herzlich eingeladen ist. Egal ob jung oder alt, alle Menschen, die Neues lernen, sich mit anderen austauschen, oder auch nur zuhören möchten, sind willkommen. Alle Teilnehmenden können sich aktiv beteiligen und Themen oder Aktivitäten einbringen. Geleitet und organisiert wird dieser Nachmittag von Monika Huber (Kath. Erwachsenenbildung Rottal-INNSalzach). Termine 2025 09.05. | 13.06. | 11.07. | 08.08. | 12.09. | 10.10. | 14.11. | 12.12. Widerspruchs- / Widerrufsrecht: Durch den Pfarrbrief informieren wir unsere Gemeindemitglieder regelmäßig über das Leben in unserer Pfarrei. Oftmals werden dabei auch personenbezogene Daten bekanntgegeben, wie z. B. die Messstipendien, die Information über Sakramentenspendung, Information über Sterbefälle oder auch die Veröffentlichung von Fotos. Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre personenbezogenen Daten im Pfarrbrief öffentlich gemacht werden, können Sie dies jederzeit gegenüber dem Pfarramt erklären.
18 Informationen Pfarrverband – Asenham – Bad Birnbach Kirchberger Osterweg „Von Hosanna bis Halleluja“ sind vor allem Familien eingeladen, sich an Entdecker-Stationen mit dem Weg Jesu auseinanderzusetzen. Während der Osterferien (12. bis 27.4.2025) ist dazu in der Pfarrei Kirchberg Gelegenheit. Start und Ende des Stationenweges ist die Pfarrkirche Kirchberg (Kirchberg 12). 1. Mai 2025: Fußwallfahrt nach Parzham 6.00 Uhr Hirschbach: Treffpunkt Jakobskirche Brombach 8.00 Uhr Bad Birnbach: Treffpunkt Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 8.30 Uhr Bayerbach: Treffpunkt Dorfplatz 10.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst in Parzham | Zelebrant und Prediger: Domkapitular Heribert Schauer, Neuötting Herzliche Einladung zum Mitgehen und Mitbeten! Seniorenverein Asenham Do 08.05. 12.30 Gemütliches Beisammensein beim Fischerwirt Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Informationen für Asenham Informationen für Bad Birnbach Nachmittagscafé „Goldener Herbst“ Do 24.04. 10.00 Brunch im Pfarrheim Do 15.05. 14.00 Maiandacht in Lengham, anschließend Einkehr im Arterhof Sa 24.05. 16.00 Maiandacht in Reichertsham, anschließend Einkehr bei Familie Ortner zu Kaffee und Kuchen. Die Reichertshamer Musikanten spielen zur Unterhaltung. Bitte Fahrgemeinschaften bilden!
19 Informationen Bayerbach – Hirschbach Informationen für Bayerbach Seniorenclub Bayerbach So 11.05. 19.00 Maiandacht in Langwinkl, Gestaltung durch den Seniorenclub Do 22.05. 12.00 Besichtigung der Caritaswerkstätte Pocking und des Rottauer Museums, anschließend Einkehr in Kleeberg. Treffpunkt um 12.00 Uhr am alten Feuerwehrhaus Bayerbach. Anmeldung bei Max Kaiser, Tel. 08532/2501 oder Erwin Winklhofer, Tel. 08563/1519. Informationen für Hirschbach Wallfahrt zum Gartlberg am „13.“ Seit vielen Jahren wird jeden 13. des Monats von Brombach aus zum Gartlberg gepilgert. Gehen Sie doch mit uns mit! Kontakt: Anneliese Wagner, Brombach, Tel. 08561/3396 Treffpunkt: 17.00 Uhr an der Kirche in Brombach 19.00 Uhr Pilgermesse am Gartlberg Senioren Hirschbach-Brombach Do 15.05. 13.30 Fahrt zum Gigler Hof mit Einkehr im Moststüberl. Abfahrt um 13.00 Uhr am Dorfplatz in Brombach, um 13.15 Uhr in Hirschbach an der Kirschnerhalle. Bitte Fahrgemeinschaften bilden! Frauenbund Hirschbach-Brombach Do 01.05. 19.00 Maiandacht bei der Bachlehner-Kapelle, musikalische Gestaltung Frauenbundchor. Anschließend Einkehr in der Pizzeria Pinocchio in Brombach. Senioren & KDFB Hirschbach-Brombach: Gemeinsamer Ausflug am Donnerstag, 17. Juli 2025 nach Suben mit Besichtigung der Rettungshubschrauber-Einsatzzentrale Christophorus 3. 10.30 Uhr Abfahrt in Brombach und um 10.45 Uhr in Hirschbach, anschließend gemeinsames Mittagessen im Flughafen Stüberl. 12.30 Uhr Führung durch die Rettungszentrale 14.00 Uhr Besichtigung Stift Reichersberg mit anschließender Einkehr ca. 17.30 Uhr Ankunft in Hirschbach und Brombach Anmeldung ab sofort bei Anneliese und Franz Reitmeier, Tel. 08561/3443.
20 Informationen Kirchberg – Rückschau Pfarrverband Informationen für Kirchberg Senioren Kirchberg Mi 14.05. 14.00 Maiandacht in Langwinkl, anschließend Einkehr. D’Kirchberga Frauen Sa 10.05. Kräuter-Stauden und Wildblumen-Exkursion bei Siglinde Eder in Reit mit anschließendem kleinen Buffet. Anmeldung bei Steffi Baumgartner unter 08563/1548 bis spätestens 5. Mai 2025. Kursgebühr für Mitglieder pro Person 14,00 apple, Nichtmitglieder pro Person 18,00 apple. Rückschau im Pfarrverband „Neustart Fastenzeit“ mit unseren Familien Auf den „Neustart Fastenzeit“ haben sich die fünf Pfarreien des Pfarrverbands Bad Birnbach in den Familiengottesdiensten eingelassen. Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, in welchem es um das „Verlorengehen“ und das „Wiederfinden“ geht, war eine schöne Überleitung zu dem eigentlichen Thema, bei dem sich alles darum drehte, wie man sich wiederfinden kann, wenn man sich mal selbst verloren hat. Eine Tafel am Altar zeigte ein Handy mit fast leerem Akku. Die Kinder, die die Messfeier mitgestalteten, erklärten den Besuchern, dass ein Gerät mit einem schwachen Akku nicht mehr richtig funktioniert. Klar. Es kommt zu Fehlermeldungen und manchmal sogar zu Ausfällen. Im weiteren Verlauf des Gottesdienstes wurde deutlich, dass Ähnliches auch uns Menschen
21 Rückschau Pfarrverband passieren kann. Manchmal funktionieren auch wir nicht wie gewünscht. Wenn wir erschöpft sind, weil wir Stress haben, ist beispielsweise unser Akku leer. Wenn wir es rechtzeitig bemerken, können wir eine komplette Entladung verhindern. Verpassen wir jedoch diesen Zeitpunkt, dann ist ein Neustart erforderlich. Wie wir uns „aufladen“ können, erklärten wieder die Kinder: ab und zu in uns hineinspüren, was gerade eigentlich los ist. Die Idee, mal innezuhalten, sei eine gute Sache für unser gesamtes Leben. Nicht neidisch auf andere sein, sich nicht über alles ärgern, anderen Menschen nicht mit Vorurteilen begegnen, sondern anderen auch etwas gönnen können, positiv denken und Menschen erst einmal kennenlernen, bevor man sich ein Urteil über sie erlaubt. Das waren die Botschaften, die alle aus diesem schönen Familiengottesdienst mit heim nehmen konnten. An den Kirchenausgängen gab es beim Verlassen der Kirche für jeden noch einen Fastenwürfel zum
Die Kirchenverwaltungen des Pfarrverbandes haben in den konstituierenden Sitzungen die neuen Kirchenpfleger für die Wahlperiode 2025-2030 gewählt: Asenham: „Kirchenverwaltungsteam“ Johanna Bischl und Nikolaus Lefin Bad Birnbach: Bertram Neureiter Bayerbach: Florian Göschl Hirschbach: Josef Blüml Kirchberg: Georg Venus 22 Rückschau Pfarrverband Basteln. Mit Hilfe dieses Würfels kann man sich schon am Morgen etwas Nettes für den jeweiligen Tag vornehmen. Und das nicht nur zur Fastenzeit! Für die Idee und die interessanten Gottesdienste gilt ein Dank all denjenigen, die sich immer wieder Zeit nehmen für die Vorbereitung und Gestaltung dieser Feiern. Ein weiterer Dank richtet sich wie immer auch an alle, die mit ihren musikalischen Beiträgen einen wesentlichen Anteil am Gelingen dieser Gottesdienste haben. In Bad Birnbach war dies der Jeremia Chor unter der Leitung von Olivia Schwate, in Bayerbach Verena Pirkl, in Hirschbach Barbara Haslinger und in Kirchberg Brigitte Reisböck. In Bad Birnbach hat der Pfarrgemeinderat im Anschluss an den Gottesdienst ins Pfarrheim zum Fastenessen eingeladen. Hier wurden auch Eine-Welt-Waren zum Verkauf angeboten. Die Erlöse kommen dem Misereor Hilfswerk zugute. Allen herzlich Vergelt’s Gott für die Unterstützung der Aktion! � Karin Vogel
23 Rückschau Pfarrverband Delhi, Taj Mahal, Goa Reisegruppe aus dem Pfarrverband erkundet Heimat von Pfarrvikar Pater David Gabriel in Indien 29 Teilnehmer aus dem Pfarrverband hatten sich zu einer weiteren Indienreise unter der bewährten Leitung und Organisation von Pater David aufgemacht. Erstes Ziel war Delhi mit dem Besuch von Qutb Minar, wo es ein Minarett der indo-islamischen Architektur aus dem 13. Jahrhundert zu sehen gab und die weltweit größte hinduistische Tempelanlage. Am nächsten Tag besuchte man das weltberühmte Taj Mahal in Agra und Fort Agra, Sitz und Hochburg des Mogulreiches. Der letzte Höhepunkt im Norden Indiens war Jaipur, die Hauptstadt des größten Bundeslandes Rajasthan mit rund 3,5 Millionen Einwohnern. Dann ging es nach Goa an die mittlere Westküste Indiens. Die Region war 450 Jahre bis 1961 portugiesische Kolonie und wurde kulturell nachhaltig europäisch beeinflusst. Sie hat daher einen hohen katholischen Bevölkerungsanteil. In Goa war ein Tag zur freien Verfügung und viele genossen das Baden am Strand des arabischen Meeres. Ein weiteres schönes Erlebnis in Goa war der gemeinsame Gottesdienst mit Pater David und Mitbrüdern in der Kirche des heiligen Franz Xaver. Die sterblichen Überreste des heiligen Franz Xaver, der als der zweite Apostel Indiens gilt, werden hier in einem silbernen Sarg aufbewahrt. In Goa lebt eine Bevölkerungsschicht mit höherem Lebensstandard, auch ist das Bildungswesen gut ausgebaut. Goa ist reich an Bodenschätzen, tragende Säule der Wirtschaft ist dort mittlerweile der Tourismus.
24 Rückschau Pfarrverband – Asenham Nächstes Ziel war Cochin, die Handelshauptstadt Keralas an der Südwestküste Indiens. Nach dem Besuch der Franziskanerkirche und des jüdischen Viertels mit der Synagoge ging die Busfahrt weiter nach Alleppey, dem indischen Venedig. Die Hausbootfahrt in den Backwaters, einem verzweigten Wasserstraßennetz im Hinterland der Malabarküste Keralas, bleibt unvergessen. Des Weiteren durften die Indienfreunde aus dem Rottal durch die tropische Ebene Keralas bis auf 1800 Meter Höhe nach Munnar reisen, wo Urwälder, Savannen, Wasserfälle und ausgedehnte Teeplantagen den Weg säumten. Als letztes Bundesland stand Tamil Nadu, Land der Tamilen und Heimat von Pater David auf dem Programm. Höhepunkt des Tages war der Besuch der Amsam Don Bosco Berufsschule. Hier werden junge Menschen z. B. für Handwerksberufe oder Krankenpflege ausgebildet. Bewirtung und verschiedene Tanzvorführungen von Kindern und Jugendlichen begeisterten die Reisegruppe. Pater David stellte auch seinen jungen Cousin Pater Charly Gabriel vor, der alle noch mit einem Einzelsegen verabschiedete. Weitere Station in Tamil Nadu war die Tempelstadt Mahabalipuram, ein UNESCO-Weltkulturerbe und eines der Hauptzentren des Shiva-Kultes. Der letzte Tag vor dem Heimflug begann mit der Besichtigung der Kirche zur göttlichen Barmherzigkeit, die in den letzten Jahren mit viel Eigenleistung der christlichen Gemeinde errichtet wurde und in der die Gruppe gemeinsam betete. Weiter war der Besuch der Franz-von-Sales-Schule in Kelabakkam ein besonderes Erlebnis, wo etwa 2600 Kinder aller Altersstufen unterrichtet werden. Weiter ging die Fahrt nach Chennai, der Hauptstadt des Bundesstaates Tamil Nadu. Der heilige Apostel Thomas ist hier, nachdem er den Märtyrertod erlitten hat, begraben. Jeder konnte an seinem Grab noch ein stilles Gebet verrichten. Nun war es an der Zeit, Abschied zu nehmen. Über Dubai ging es zurück in die Heimat. � Anita Tropp Rückschau in Asenham Danke allen Haupt- und Ehrenamtlichen Nach dem Vorabendgottesdienst mit Aschenauflegung folgten haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Einladung der Pfarrei Asenham zum Dankesessen ins Pfarrheim. Pfarrgemeinderatsvorsitzende Monika Wilzinger begrüßte alle Anwesenden sehr herzlich und schickte Genesungswünsche an die Kranken zu Hause, die nicht teilnehmen konnten. „Dieser Abend ist besonders und es ist schön, dass so viele gekommen sind“, so die Pfarrgemeinderatsvorsitzende, „gilt doch allen ein großes
25 Rückschau Asenham Dankeschön für die geleisteten Dienste im vergangenen Jahr. Jeder geleistete Dienst in der Pfarrei ist wichtig, denn nur so ist eine lebendige Pfarrei möglich.“ Besonderer Dank galt der guten Zusammenarbeit mit der Kirchenverwaltung, allen voran Gottfried Müller, der als Kirchenpfleger eine große Hilfe für den Pfarrgemeinderat war. Sowohl ein Danke als auch ein großes Lob und eine kleine Anerkennung bekam an diesem Abend der Kirchenchor, der nicht nur bei Beerdigungen für einen würdevollen musikalischen Rahmen sorgt, sondern auch die Gottesdienste im Kirchenjahr und die Erstkommunionfeiern mit seinem Können bereichert. Mit einem Geschenk bedankte sich Wilzinger bei Ursula Hartl, die bisher das Mesnerteam unterstützte und sich die letzten vier Jahre wunderbar um den Blumenschmuck in der Pfarrkirche kümmerte. Auch einen kurzen Rück- und Ausblick gab es an diesem Abend: So gab es erstmals im letzten Jahr einen „Tag der Ehepaare“. Zu diesem besonderen Gottesdienst waren nicht nur Ehejubilare, sondern alle Ehepaare eingeladen, ihr Eheversprechen vor Gott zu erneuern und sich als Paar segnen zu lassen. Auch in diesem Jahr wird es wieder so einen Tag geben, die Einladung dazu erfolgt über den Pfarrbrief. Die Vorsitzende wies noch auf die Pfarrgemeinderatswahlen im nächsten Jahr hin und wünschte sich, dass sich wieder mehr Pfarrangehörige finden, die in diesem Gremium mitarbeiten wollen. Auch Pfarrer Heindl bedankte sich bei den vielen Helfern und zeigte sich sehr erfreut über den guten Zusammenhalt in der Pfarrei. Großes Lob bekamen die Ministranten, die ihre Aufgaben sehr gewissenhaft und mit viel Freude verrichten. Ein Dank galt auch ihren Eltern für die gute Unterstützung unter anderem bei der Sternsingeraussendung in Passau und anderen Aktionen während des Jahres. Außerdem bedankte sich Pfarrer Heindl bei Johanna Bischl und Nikolaus Lefin, die zukünftig als Kirchenverwaltungsteam für die Pfarrkirchenstiftung Asenham Verantwortung übernehmen. � Monika Wilzinger
26 Rückschau Bad Birnbach Rückschau in Bad Birnbach „Goldener Herbst“ feiert die fünfte Jahreszeit Das Leitungsteam des Nachmittagscafés „Goldener Herbst“ konnte bei der Faschingsfeier wieder zahlreiche Seniorinnen und Senioren im Pfarrheim begrüßen. Die Freude, dass man Hermann Wagenhuber für die musikalische Begleitung durch den närrischen Nachmittag gewinnen konnte, war bei den Besuchern und den Helfern gleichermaßen groß. Karin Vogel begrüßte die Anwesenden mit einer selbst geschriebenen amüsanten Büttenrede in Reimform. Ihre Worte ließen durchblicken, was man sich von den anwesenden „Gentlemännern“ in den kommenden Stunden erhoffte – besonders im Hinblick auf die teils wunderschön kostümierten und geschminkten anwesenden Damen. Nach Kaffee und Krapfen verstand es der Musiker, alle zum Schunkeln und Mitsingen zu animieren und dazu, das Tanzbein zu schwingen. Mit dem Eintreffen des Bad Birnbacher Faschingsvereins samt Prinzenpaaren, Garden und Bräunlreitern erreichte die Veranstaltung ihren Höhepunkt. Die beiden Prinzenpaare begrüßten die Seniorinnen und Senioren und begeisterten im Anschluss mit ihren Prinzenwalzern das Publikum. Mit großem Applaus wurden auch die Tänze der Garden belohnt. Bevor sich der Faschingsverein wieder auf seinen weiteren Weg durch die Marktgemeinde machte, verlieh Faschingsprinz David I. noch Faschingsorden an vier Seniorinnen. Die vier Damen, die ihr neunzigstes Lebensjahr schon vor längerer Zeit vollendet haben, nehmen allesamt weitgehend noch an sämtlichen Veranstaltungen und Ausflügen teil. Darüber freut sich das Leitungsteam natürlich besonders und bedankte sich deshalb mit den Orden bei den vier Seniorinnen. Der Firma Bruckmeier galt ein herzlicher Dank für die Frühlingsprimeln, welche die Kindergarde zum Abschluss an alle Mitfeiernden überreichte. � Karin Vogel
27 Rückschau Bad Birnbach Senioren feiern Gottesdienst mit Sakrament der Krankensalbung „Zu dir, o Gott, erheben wir die Seele mit Vertrauen ...“ So begann der Seniorengottesdienst in der Bad Birnbacher Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, in dessen Verlauf die Möglichkeit bestand, das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen. Eine Erkrankung stellt uns manchmal auf eine harte Probe. Schmerzhaft wird uns dann vor Augen geführt, wie zerbrechlich unser Leben tatsächlich ist. In solch einer Lebenslage wünscht man sich Beziehungen, die Zuspruch geben können. Im Evangelium berichtete Pfarrer Hans Heindl von einer Frau, die schon sehr lange an einer Krankheit litt. Jesus ließ sich von ihrem Leid berühren, und ihr starker Glaube half ihr schließlich. Sie konnte geheilt werden. Die Krankensalbung schenkt uns Beruhigung, Ermutigung und Kraft; nicht nur in Krankheit, sondern auch in anderen schwierigen Situationen. Auch die Vergebung der Sünden geht damit einher. Zur Feier der Salbung legte der Pfarrer seine Hände segnend auf den Kopf jedes einzelnen und zeichnete anschließend mit geweihtem Öl ein Kreuzzeichen auf die Stirn und in die Handflächen der Gläubigen. Mit der Spendung des Sakraments soll die Kraft des Glaubens ein Zeichen der Hoffnung setzen. Am Ende dieses besonderen Gottesdienstes bedankte sich Pfarrer Heindl bei allen Besuchern und verabschiedete sich mit dem Wunsch, dass alle gestärkt, hoffnungsvoll und ermutigt in ihren Alltag zurückkehren können. Ein Dank richtet sich ebenfalls an Barbara Haslinger für die musikalische Begleitung dieser emotionalen Feier. � Karin Vogel Gruppe des Nachmittagscafés „Goldener Herbst“ besucht Kabarett mit Tom Bauer in Pfarrkirchen und sagt: „Ned mit uns!“ Betrüger werden immer dreister und viele Menschen fallen immer wieder auf Schockanrufe und den sogenannten „Enkeltrick“ herein. Fast täglich ist in der Tageszeitung etwas darüber zu lesen, dass gutgläubige Bürger um ihre Ersparnisse gebracht wurden. Obwohl auch die jüngere Generation nicht davor geschützt ist, trifft es hierbei meistens Senioren. Eine Gruppe des Nachmittagscafés „Goldener Herbst“ nahm deshalb jetzt die Gelegenheit wahr und besuchte das Präventionskabarett „Ned mit mir“ mit Tom Bauer
28 Rückschau Bad Birnbach – Bayerbach in der Stadthalle Pfarrkirchen. In seinem Programm klärte Bauer auf unterhaltsame Art über die Methoden der Betrüger auf und informierte, wie man sich davor am besten schützt. Die Zuschauer erfuhren, dass allein in Niederbayern im Jahr 2023 nachweislich zwei Millionen Fälle von Callcenter-Betrugsmaschen bekannt wurden. Tom Bauer verstand es, zusammen mit dem Präventionsbeamten der Polizei Dingolfing, Rudi Schmuderer, den Anwesenden einen schönen und interessanten Nachmittag zu gestalten. Musik und Humor durften natürlich trotz der ernsten Thematik nicht fehlen. So wurde das Publikum bei den von Tom Bauer vorgetragenen Liedern immer wieder zum Singen der jeweiligen Refrains animiert, die dabei helfen sollten, sich bestimmte Verhaltensregeln auf jeden Fall zu merken. An Infoständen bestand nach der Veranstaltung noch die Möglichkeit zu Gesprächen mit dem Kabarettisten und Beamten der Polizei. Auch verschiedene Infobroschüren konnten mitgenommen werden. � Karin Vogel Rückschau in Bayerbach Buntes Programm bei Faschingsgaudi des Seniorenclubs Ganz im Zeichen des Faschings stand das Februartreffen des Seniorenclubs Bayerbach im Huckenhamer Stadl. Vorstand Max Kaiser konnte dazu viele Mitglieder begrüßen. Ganz besonders freute es die Senioren, dass auch Bürgermeister Günter Baumgartner trotz der Wahl mit dabei war. Auch Pfarrer Heindl war der Einladung der Senioren gefolgt. Auf dem Programm standen verschiedene Auftritte; zum einen begeisterte Tante Emmas Supertruppe, die mit ihren Tänzen und Kostümen - diesmal unter dem Motto „Teufelchen“ - alle Blicke auf sich zogen. Die Crazy Teens sowie die Crazy Ladies, heuer im „Westernlook“ gekleidet, tanzten schwungvoll und präzise zu bekannten
29 Rückschau Bayerbach Melodien. Höhepunkt war natürlich der Auftritt der Crazy Girls mit dem Prinzenpaar Hannah und Valentin. Das Publikum war begeistert von dem flotten Gardemarsch und dem Prinzenwalzer. Auch die Crazy Girls kamen um eine Zugabe nicht herum. Karl Hartl fungierte als DJ und legte schwungvolle Tanzmusik auf. Vorstand Max Kaiser bedankte sich bei allen Mitwirkenden, vor allem den Kindern und Jugendlichen, den Trainern und allen, die mit ihrer Hintergrundarbeit dazu beigetragen haben, dass es für alle Gäste ein unterhaltsamer und unvergesslicher Nachmittag wurde. Ebenfalls auf dem Programm standen Gratulationen. Den Geburtstagskindern der Monate Januar und Februar wurde ein Geburtstagsständchen gesungen. Anschließend konnte man bei der Tombola viele schöne Preise und Gutscheine ergattern. � Siglinde Winklhofer Seniorenclub betet Kreuzweg Der Seniorenclub Bayerbach hat das Beten des Kreuzweges in der Pfarrkirche gestaltet. Marianne Bamesreiter und Emma Schwarzbauer übernahmen das Vorbeten. Die erschienenen Mitglieder beteten und sangen kräftig mit. Nach dem Kreuzweg traf man sich noch zu einer gemütlichen Einkehr bei Kaffee und Kuchen. � Siglinde Winklhofer
30 Rückschau Bayerbach – Hirschbach Seniorentreff im „Rottaler Bienenhof“ Der monatliche Seniorentreff fand im „Rottaler Bienenhof“ in Steinberg statt. Vorsitzender Max Kaiser konnte dazu zahlreiche Mitglieder begrüßen. Auf dem Programm stand ein Vortrag von Sepp Matsche zum Thema Heilkräuter und deren Wirkung auf den Menschen. Matsche schilderte anschaulich, welche Pflanzen verwendet werden können und wie sie dafür zubereitet bzw. aufbereitet werden sollen. Er wies darauf hin, dass auch giftige Pflanzen eine heilende Wirkung haben können, wenn sie in der richtigen Dosierung angewendet werden. Wichtig ist nur, dass man die Pflanzen auch kennt. Er hatte allerlei Kostproben von Tinkturen und Essenzen dabei. Es war ein kurzer Einstieg in die Welt der Pflanzenheilkunde, die jederzeit durch weitere Vorträge oder Kräuterwanderungen vertieft werden könnte. Vorstand Max Kaiser bedankte sich am Ende für den gelungenen Vortrag. Anschließend wurde den Geburtstagskindern des Monats März noch ein kleines Ständchen gesungen. Zuletzt gab der Vorsitzende einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen. Bei einem gemütlichen Beisammensein klang der Nachmittag aus. � Siglinde Winklhofer Rückschau in Hirschbach Stimmungsvoller Nachmittag und eine Premiere Einen sehr geselligen Nachmittag haben die Senioren aus Hirschbach und Brombach im Sportheim in Brombach verbracht. Franz Reitmeier bedankte sich eingangs bei Herta Krompaß, Anneliese Wagner und Anneliese Reitmeier, die wieder für Kuchen und Krapfen gesorgt hatten. Besonders freute Reitmeier, dass mit Hans Straubinger, Max Feilhuber und Franz Spreit-
31 Rückschau Hirschbach zer gleich drei Musiker ihre Instrumente mitgebracht hatten. Berta Thalhammer und Josef Kantner sorgten mit Witz und Geschichten für gute Laune. Eine Premiere war das erste Zusammenspiel der Musikanten mit zwei Steirischen und zwei Akkordeons, wobei auch Franz Reitmeier mitspielte. Abschließend brachte Ludwig Stummer noch einen kleinen Bericht von seiner kürzlich unternommenen Indienreise. � Franz Reitmeier Frauenbund gestaltet Weltgebetstag der Frauen Der Gottesdienst für den Weltgebetstag 2025 mit dem Titel „Cookinseln – wunderbar geschaffen“ wurde vom Frauenbund Hirschbach/Brombach in der Pfarrkirche Hirschbach gefeiert. Mit einem „Kia orana“, das bedeutet „Mögest du lange leben! Mögest du gut leben! Mögest du leuchten wie die Sonne! Mögest du mit den Wellen tanzen!“ begrüßte Doris Preuß die Teilnehmer und gab dazu Einblicke in dieses kleine Land im Südpazifik. Mit Liedern und Texten wurde das dortige Leben im Tropenparadies dargestellt, aber auch dessen Schattenseiten wie die Unterdrückung der Maori-Kultur während der britischen Kolonialzeit oder die Abwanderung qualifizierter junger Leute. Mit dem Motto „Informiert beten, betend handeln“ endete der Wortgottesdienst. Anschließend ließ man den Abend gemütlich im Pfarrheim ausklingen. � Maria Lenger Bewegender Vortrag von Mario Unterhuber Mit einem einfühlsamen Vortrag über seine Arbeit nahm Diakon Mario Unterhuber die Senioren aus Brombach und Hirschbach mit auf ein Thema, das einmal alle Menschen betreffen kann. Diakon Mario Unterhuber, Seelsorger an der psychosomatischen Klinik in Simbach und der Palliativstation in Pfarrkirchen, sprach über seine Erfahrungen mit Sterbenden und darüber, was wir von ihnen lernen können. Was der Begriff Palliativ und die Pal-
32 Rückschau Hirschbach liativmedizin bedeutet, erläuterte Mario Unterhuber mit sehr eindrucksvollen Worten. Ziel ist hier nicht mehr Heilung, sondern Linderung von körperlichen, als auch seelischen Schmerzen und Fürsorge für den Erkrankten. Dass wir nicht ewig bleiben, sollte uns allen bewusst sein. Daher sei es oft gut, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen, auch wenn es oft schwerfällt, die Grenze zu ziehen. Mit einem gemeinsamen Gebet für die Anwesenden und jene, die nicht mehr dabei sein können, beendete der Diakon, der auch viele Jahre im Pfarrverband Bad Birnbach als Seelsorger tätig war, seine Erfahrungen. Franz Reitmeier bedankte sich zum Schluss bei Mario Unterhuber für den sehr informativen Vortrag und übergab eine Spende der Senioren zugunsten der Wohngemeinschaft für Menschen mit psychischen Erkrankungen. � Franz Reitmeier Caritas-Sonntag mit Fastenessen Am zweiten Fastensonntag fand in Hirschbach ein Gottesdienst statt, der ganz im Zeichen der Caritas stand. Zelebriert wurde er von Pfarrer Hans Heindl, die musikalische Umrahmung übernahm Barbara Haslinger an der Orgel. Die Vorsitzende des Pfarrcaritasvereins Hirschbach, Berta Thalhammer, begrüßte zu Beginn alle Anwesenden. Sie ging auf die vielen wichtigen Aufgaben der Caritas ein und nannte dabei unter anderem den Besuchsdienst von Senioren oder kranken Menschen. Auf Einladung des Pfarrcaritasvereins war beim Gottesdienst auch Bettina Huber anwesend. Sie ist ehrenamtlich im Kinderhospiz „Haus Anna“ in Eichendorf tätig und berichtete von dieser Einrichtung. Dort erfahren erkrankte Kinder und Jugendliche eine umfassende Betreuung und Begleitung sowie eine Förderung und Unterstützung ihrer Individualität. Das Hospiz ist ein Ort, der Familien in Krisensituationen Stabilität und Hoffnung gibt. Die Arbeit ist spendenbasiert. Jede Spende ist nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern auch Zeichen der Solidarität, der Empathie und des Mitgefühls mit den Betroffenen. Der Pfarrcaritasverein Hirschbach übergab eine Spende in Höhe von 300,00 apple. Berta Thalhammer und Pfarrer Heindl bedankten sich bei Bettina Huber mit einem Geschenk. Die Gottesdienstbesucher gedachten in diesem Zusammenhang auch des kürzlich verstorbenen Pfarrers Franz Xaver Wimmer, der lange in Hirschbach tätig und Gründer des Pfarrcaritasvereins Hirschbach war.
33 Rückschau Hirschbach Nach dem Gottesdienst waren alle zum Fastenessen ins Pfarrheim eingeladen. Vorbereitet und organisiert hatte dies der Missionskreis der Pfarrei. Unterstützung erhielt man von den Firmlingen, die sich um die Gäste kümmerten und diese mit Essen und Trinken versorgten. Außerdem wurden Eine-Welt-Waren verkauft zur Unterstützung des fairen Handels von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen. Die aufgestellte Spendenbox kam dem Projekt „Bondhu Bangladesh“ zugute, das schon seit vielen Jahren vom Missionskreis unterstützt wird. Der Missionskreis bedankte sich ausdrücklich bei den Frauen, die viel Zeit für die Essenszubereitung aufgewendet und auch die erforderlichen Zutaten gespendet haben, sowie bei allen Brot- und Kuchenbäckerinnen. � Stefan Eder
34 Rückschau Kirchberg Rückschau in Kirchberg Magischer Faschingsnachmittag Eine Woche vor Ende der närrischen Zeit traf man sich in Kirchberg zu einem Faschingsnachmittag. Im schön dekorierten Pfarrheim konnte Traudl Hofbauer zahlreiche Senioren begrüßen. Unter ihnen befand sich auch ein besonderer Gast, der diesen Nachmittag zum Erlebnis gestalten würde: Zauberer Erich Weidinger. Zuerst aber gab es Kaffee, Kuchen und Krapfen. Anschließend wurde den Geburtstagskindern gratuliert. Dann übernahm Zauberkünstler Erich Weidinger das Programm. Unter Einbindung einiger Zuschauer und seiner magischen Zauberutensilien wie Seil, Tüte, eines kleinen Kartons, Karten und anderer Dinge, brachte er die Zuschauer zum Staunen. Es gab immer wieder Applaus und erstaunte Reaktionen. Auch Pastoralreferentin Teresa Aigner wurde als Partnerin für einen Kartentrick ausgewählt. Sie war genauso verblüfft wie alle anderen Anwesenden, obwohl einige Besucher dem Zauberer genau auf die Finger schauten. Zum Schluss seiner einstündigen Show bedankte sich der Künstler bei Elfriede Hofbauer für die Einladung mit einer kleinen Spende in die Seniorenkasse und fünf Bayernlosen. Ob die Lose einen Gewinn enthielten, wird nicht verraten. Ein unterhaltsamer und lustiger Nachmittag ging langsam zu Ende, aber er wird noch lange in Erinnerung bleiben. � Traudl Hofbauer
35 Rückschau Kirchberg Neuwahlen im Verein „d’Kirchberga Frauen“ Am 11. März 2025 fanden im Pfarrhof Kirchberg Neuwahlen für „d’Kirchberga Frauen“ statt. Die Mehrheit der Vorstandschaft stellte sich zur Wiederwahl. So wurde Anita Schnall in ihrem Amt als 1. Vorstand und Stefanie Baumgartner als 2. Vorstand bestätigt. Aus gesundheitlichen Gründen schied Karin Huf als Kassier aus der Vorstandschaft aus. Dieser Posten wird nun von Ines Killer besetzt. Neu dazu kam auch Sonja Weber als Beisitzer. Die restliche Vorstandschaft wurde im Amt bestätigt. „D’Kirchberga Frauen“ freuen sich nun auf zwei weitere Jahre voller Aktionen und Aktivitäten. � Silvia Jaensch Kinderkreuzweg in Kirchberg Unter dem Motto „Die Farbe des Kreuzes“ haben sich Kinder und Erwachsene aus der Pfarrei Kirchberg zur Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche St. Pankratius getroffen. Ganz besonders freute sich die Leiterin Anita Schnall über die drei Kommunionkinder Anna Weber, Maxi Gelhart und Hannes Baumgartner aus der Pfarrei Kirchberg. Zu Beginn wurden aus Haselnusszweigen und einem Stück Bast kleine Kreuze gestaltet. Diese wurden im Laufe der Andacht mit bunten Bändern verziert, die für die einzelnen Stationen, die Jesus auf seinem Kreuzweg erlebt hat, stehen. Manchmal kann auch das Leben wie ein Kreuzweg sein, geprägt durch Angst, Verzweiflung, Antriebslosigkeit, Ärger oder Trauer. Doch Gott lädt uns nur so viel Last auf, wie wir tragen können. Alle Anwesenden brachten sich durch das abwechselnde Lesen und die Gestaltung ihrer Kreuze mit ein. Die musikalische Gestaltung oblag der Organistin Brigitte Reisböck. � Anita Schnall
Das Team der Diözesanstelle für Berufungspastoral lädt Sie herzlich ein zum Weltgebetstag für kirchliche Berufe in Niederalteich am Sonntag, 11. Mai 2025 Das Jahresmotto des Weltgebetstages 2025 lautet: „Pilger der Hoffnung“ PROGRAMM 13.30 Uhr Eintreffen. (Parkplätze bei Leonhardikapelle in der Hengersberger Straße / Ohedammweg) 14.00 Uhr Begrüßung und erste Gebetsstation; gemeinsamer Weg zur Basilika St. Mauritius mit drei weiteren Gebetsstationen 15.00 Uhr Vesper in der Basilika mit H. H. Bischof Dr. Stefan Oster SDB 16.00 Uhr Möglichkeit zur Begegnung im Klostergarten. Für eine leibliche Stärkung ist gesorgt. Junge Theologinnen und Theologen sowie Ordensleute in Ausbildung treffen sich mit Interessierten an kirchlichen Berufen. 16 Veranstaltungen der Diözese Passau Herzliche Einladung
37 Kirchenjahr: Ostern - Fest der Auferstehung Ostern: Da öffnet sich das Leben zum Himmel! Da öffnet sich die Dunkelheit zum Licht. Da öffnet sich die Trauer zur Freude. Die Resigantion zur Hoffnung. Der Tod zum Leben. Gesegnete Ostern wünschen Ihnen Gedanken zum 4. Ostersonntag, dem „Sonntag des Guten Hirten“ Das Bild vom Guten Hirten und seinen Schafen ist weder Aufforderung noch Einladung zum Nichtstun. Jesus sagt es: „Meine Schafe hören auf meine Stimme …“ Das ist die erste Aufgabe: Auf Gottes Wort zu hören. Und aus dem Hören folgt das Tun oder wie es Jesus sagt: „… und sie folgen mir.“ Nachfolge, das heißt zum Beispiel, zu sehen. Die zu sehen, die meine Hilfe brauchen. Und die Stimme zu erheben für die, die kein Gehör mehr finden. Die berühmten drei Affen haben ihren Ursprung in einer Schrift des Konfuzius und bedeuteten die Aufforderung, „nichts Böses zu sehen, nichts Böses zu hören und nichts Böses zu sagen“. Für die drei Schafe gilt: Es reicht nicht, nichts Böses zu tun, sondern ich muss bereit sein, das Gute zu tun.
www.badbirnbach.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTkwNzQ=