THEMENWANDERUNG IM AUGUST FÜRSTENZELL UND DER DOM DES ROTTALS DIENSTAG, 22.08.2023 Diese Themenwanderung führt uns in den Markt Fürstenzell und damit in den Nachbarlandkreis Passau. Der Marktflecken liegt im typisch niederbayerischen Hügelland inmitten des Klosterwinkels und des Neuburger Waldes südlich der Donau und westlich des Inn. Fürstenzell ist bekannt für seine ehemalige Zisterzienserabtei, die 1274 gegründet wurde und eine prächtige Barockkirche besitzt. Gerade die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt rückt in den Blickpunkt der Themenwanderung. Als neuerbaute Kirche wurde sie 1748 eingeweiht und ersetzte die ehemalige Abteikirche der Zisterzienserabtei Fürstenzell. Gerne wird die Pfarrkirche wegen ihrer prägnanten Erscheinung auch als „Dom des Rottals“ benannt. Das ist sie freilich nicht. Vielmehr dient sie seit der Säkularisation in Bayern von 1803 als Pfarrkirche. Zur Baugeschichte: Der Passauer Bildhauer Joseph Matthias Götz begann 1739 mit dem Neubau anstelle des abgerissenen mittelalterlichen Vorgängerbaues. Die Außenmauern standen bereits, als der unerfahrene Götz entlassen wurde und der bekannte Baumeister Johann Michael Fischer aus München an seine Stelle trat. Die Kirche wurde im Barockstil erbaut und ist ein Beispiel für herausragende Architektur des 18. Jahrhunderts. Sie ist auch Heimat von Kunstwerken wahrlich großer Meister. Drei seien exemplarisch genannt: der berühmte Stukkateur Johann Baptist Modler, der Tiroler Johann Jakob Zeiler, seines Zeichens Meister der Freskomalerei und Johann Baptist Straub, der den Hochaltar schuf. Es gibt also viel zu hören und zu sehen bei dieser Themenwanderung, die von Inge Laschinger geleitet wird. Abfahrt um 14 Uhr am Brunnen, Artrium Bad Birnbach Länge: 4,9 km, 32 Höhenmeter 12
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkwNzQ=