Wanderbroschüre

WANDERUNGEN IN UND UM BAD BIRNBACH ZU FUSS DAS ROTTAL ENTDECKEN

IHRE WANDERFÜHRER Ein herzliches Grüß Gott aus dem schönen Bad Birnbach vom Wanderführer Heinz. Wir haben hier im Rottal ein herrlich ausgebautes, gut gepflegtes und bestens ausgeschildertes Wegenetz. Sie können auf eigene Faust die Gegend erkunden, mit einer Wanderkarte oder etwas moderner mit der Bad Birnbach App. Hier sind alle Touren digital gespeichert. Wenn Sie lieber in geselliger Runde die Landschaft erleben wollen, bieten sich dienstags und donnerstags die geführten Buswanderungen an. Am Donnerstag habe ich das Vergnügen die Tour zu leiten. Zum besseren Verständnis, wir fahren mit dem Bus ein Stück weit raus, wandern etwa 6-7km und kehren anschließend in einem Gasthaus oder bei einemDirektvermarkter ein. Von hier werden wir mit dem Bus wieder abgeholt und zurück nach Bad Birnbach gebracht. Das landwirtschaftlich geprägte Rottaler Hügelland besticht durch seine schönen Wälder, Wiesen, Felder und urigen Bachläufen. Das Herrliche ist, nach jedem Aufstieg wird man meistens mit einer imposanten Aussicht belohnt, außerdem haben wir hier eine Menge an Kulturschätzen. Angefangen von unseren Kirchen deren Beginn teils bis ins 11. Jahrhundert zurück reicht, ehemaligen Burganlagen und vielen sonstigen Denkmälern die zu besichtigen sind. Durch meine Ortskenntnis besuchen wir auch mal Sehenswertes das nicht auf der Wanderkarte verzeichnet ist. Ich freue mich jetzt schon, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Noch ein Tipp: Nach der Tour gibt es in der Rottal Terme Entspannung pur. In diesem Sinne eine schöne Wanderung. I g‘frei mi scho. Ihr Tourbegleiter Heinz Smetanski 2

Ein herzliches Grüß Gott in Bad Birnbach – dem ländlichen Bad. Als Tourenbegleiterin freue ich mich, dass Sie sich neben Ihrem Kur- und Wellnessprogramm auch für Wanderungen durch unser schönes Rottal Zeit nehmen. Gemeinsam mit Kollegen darf ich Ihnen unsere bäuerliche Kulturlandschaft näherbringen, Kunstwerke und Kleinode zeigen und mit Ihnen gemeinsam Baudenkmäler und Naturschönheiten entdecken. Schon Kurt Tucholski sagte: „Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an!“ Ich wünsche Ihnen, dass Sie neben dem Staunen über die Schönheiten unserer Landschaft auch die Zeit finden innezuhalten, durchzuatmen und zur Ruhe kommen und ein gutes Gespräch mit gleichgesinnten Wanderfreunden führen können. Wandern, Entdecken und Geselligkeit fügt sich ganz automatisch zusammen, denn Wandern ist eine Tätigkeit der Beine – und ein Zustand der Seele. In diesem Sinne freue ich mich auf Sie. Ihre Tourbegleiterin Inge Laschinger INFORMATIONEN ZU ALLEN WANDERUNGEN • Bustransfer vom Artrium zum Wandergebiet und zurück • Einkehrmöglichkeit am Ende der Strecke • Kosten für die Busfahrt: 7€, mit Gästekarte 5€ • Anmeldung erforderlich in der Gästeinformation im Artrium, unter 0 85 63.96 30 46 oder ticket.badbirnbach.de 3

DER WANDERFÜHRER FÜR DIE TASCHE DAS TOURENPORTAL FÜR UNTERWEGS • Traumpfade & Traumtouren mit Beschreibungen und Wegführung • Tourenbeschreibungen, Tourenverläufe in der Karte, Höhenpro- file, Länge, Höhenmeter, Dauer, Schwierigkeit, Bilder und interes- sante Punkte entlang der Tour • Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten in der Umgebung • Interaktiver Tourenplaner für Ihre eigene individuelle Tour • Karten & Touren offline speichern Mit der Bad Birnbach App haben Sie Ihren persönlichen Wanderführer immer dabei. So können Sie das schöne Rottal alleine entdecken ohne vom Weg ab zu kommen. Planen Sie Ihre nächste Wanderung bequem mit dem Tourenportal vom Computer aus und nehmen Sie mit der Bad Birnbach App Ihren Wanderführer auf dem Handy einfach mit. 4

WANDERWOCHEN BAD GRIESBACH UND BAD BIRNBACH ENTDECKEN Das Rottal mit seinen saftigen Auen und dem sanft geschwungenen Hügelland gehört zweifelsfrei zu den schönsten Regionen des Freistaates. Zum Naturgenuss gesellen sich in dem noch weitgehend unentdeckten Stück Altbayerns viele Sehenswürdigkeiten entlang der Wanderwege oder in den prächtigen und geschichtsträchtigen Orten und Marktflecken, die in unmittelbarer Nähe zu finden sind. In zwei Aktionszeiträumen bieten Bad Griesbach und Bad Birnbach gemeinsam Touren an, die einzeln nach Gusto oder bei einem Gastgeber nach Wahl als Pauschale gebucht werden können. Die erste Wanderwoche findet in der Woche von 10. bis 15. April 2023 statt. Der zweite Teil folgt dann im Herbst von 02. bis 14. Oktober. Die einzelnen Wanderungen der Wanderwoche im April finden Sie ab Seite 8 in dieser Broschüre. 5

6

WANDERUNGEN IM APRIL Datum Di, 04.04.2023 Do, 06.04.2023 10.-15.04.2023 Di, 18.04.2023 Do, 20.04.2023 Di, 25.04.2023 Do, 27.04.2023 Wanderung Halmstoa und da Teufelsfelsen (6,1 km) Die „grüne“ Kirche von Weng (6,0 km) Wanderwoche Von St. Salvator durchs Steinkart nach Uttlau (6,1 km) Wandern durch das Naherholungsgebiet Rottauensee (5,7 km) Zum Künstlerhof Inspiration (6,4 km) Die Walpurgisnacht (5,7 km) Höhenmeter 138 m 23 m 114 m 10 m 86 m 95 m 7

WANDERWOCHE IM APRIL OBSTBLÜTE IN RIED DIENSTAG, 11.04.2023 Den Auftakt macht ein Ausflug in die Gegend um Ried bei Bad Birnbach am 11. April. Es geht um die Obstblüte, die das Rottal im Frühjahr in ein besonders farbenfrohes Kleid taucht. „Ich habe nur einen Bauerngarten“, sagte Annemarie Winetzhammer aus Ried bei Hirschbach der Heimatzeitung einmal. Was für ein Understatement für ein kleines Paradies an sich, das noch dazu eingebettet ist in die malerische Hügellandschaft des Rottals, die in und um Ried nun einmal ganz besonders ausgeprägt ist. Doch zurück zum Bauerngarten: Den gibt es tatsächlich bei Annemarie Winetzhammer und es handelt sich dabei auch um ein ausnehmend schönes Exemplar. Einen Roten Boskop findet man hier ebenso wie einen Weißen Klar oder einen Jakob Fischer, um nur einige zu nennen. Dazu gibt es Hauszwetschgen und Birnen, zum Beispiel von der Sorte Williams Christ. Und natürlich erfährt man von der Hausherrin, was man Gutes daraus machen kann – Probieren ist dabei ausdrücklich erlaubt. Abfahrt um 14 Uhr am Brunnen, Artrium Bad Birnbach Länge: 4,9 km (leicht) 8

WANDERWOCHE IM APRIL VON THERME ZU THERME MITTWOCH, 12.04.2023 „Von Therme zu Therme: Besuch beim Nachbarn mit Treffen in Weng“ heißt die Devise der zweiten Wanderung. Bad Griesbach und Bad Birnbach liegen zwar in zwei Landkreisen, doch räumlich nicht wirklich weit voneinander getrennt. Ziemlich genau in der Mitte liegt Weng. Was liegt also näher, als sich in dem malerisch gelegenen Dörfchen zu treffen? Den Ortsnamen „Weng“ bringen Kenner des Rottals unweigerlich in Zusammenhang mit demHeiligen Bruder Konrad von Parzham. Dessen Spuren sind hier deutlich zu sehen. Das Elterngrab befindet sich unmittelbar an der Kirche, drinnen steht eine lebensgroße, aus Lindenholz geschaffene Figur des Heiligen. Das Gebäude daneben ist die ehemalige Schule. Sie ist schön hergerichtet und selbstverständlich fehlt der Hinweis nicht, wer hier einst die Schulbank drückte. Ein Blick auf den Choraltar der Kirche zeigt die Szene, als Jesus zu Johannes an den Jordan kommt, um sich taufen zu lassen. Auf der Route zwischen den beiden Kurorten gibt es natürlich noch viel mehr zu sehen, vor allem eine wunderschöne, bäuerlich geprägte Kulturlandschaft. Abfahrt um 10 Uhr am Brunnen, Artrium Bad Birnbach Länge: 12 km (Kondition erforderlich) 9

WANDERWOCHE IM APRIL AUF DEN SPUREN DER EISHEILIGEN DONNERSTAG, 13.04.2023 Im dritten Teil geht es um die Eisheiligen, speziell um Servatius. Nur wenige gesicherte Daten gibt es über dessen Leben. Man vermutet seine Geburtsstätte in Armenien, gewirkt haben soll er aber im heutigen Belgien und in den Niederlanden. Spuren der Verehrung findet man in Niederbayern eher selten, doch es gibt sie – und zwar im nahen Malching am Inn. In der „Dandlkapelle“ ist ein aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammendes, im 19. Jahrhundert aufgefrischtes Ölbild zu sehen, das die Szene der Verteilung der sogenannten „Servatiusbrote“ zeigt. Diese Kapelle ist natürlich ein Ziel auf der Route, doch auch hier gibt es noch weit mehr, von den Eisheiligen bis zur Keltenschanze und dem Inn, der in Urfar besonders schön in Erscheinung tritt. Abfahrt um 14 Uhr am Brunnen, Artrium Bad Birnbach Länge: 7,6 km (mittel) 10

WANDERWOCHE IM APRIL WALD UND KUNST FREITAG, 14.04.2023 „Wald und Kunst“ treffen in der vierten Etappe aufeinander. Natürlich darf der Wanderer auch auf dieser Tour wahrhaft atemberaubende Aussichten erwarten, zum Beispiel in Bergham und Grillenöd. Dort steht auch eine außergewöhnliche Kapelle. Sie wurde erst 2003 im schwedischen Stil erbaut und von der Künstlerin Rut Kohn in einem Zeitraum von acht Jahren ausgemalt. Ein einzigartiges Gesamtkunstwerk ist auf diese Weise entstanden. Von der kleinen Holzkirche kommen wir zu einer der bedeutendsten Wallfahrtskirchen der Region. Die Rede ist von Sammarei (bairisch für Sankt Maria). 1631 wurde die von Isaak Bader erbaute Kirche geweiht. Die ursprüngliche Holzkapelle ist immer noch hinter einer von Jakob Bendl gestalteten Altarwand erhalten. In ihr befindet sich der barocke Hochaltar von 1772 mit dem aus dem 1631 stammenden Gnadenbild. Im Umgang um die Kapelle sind rund 1300 Votivbilder angebracht. Haupt- und Seitenaltäre sind zu einer monumentalen fünfteiligen Altarwand verschmolzen. Abfahrt um 10 Uhr am Brunnen, Artrium Bad Birnbach Länge: 7,7 km (Kondition erforderlich) 11

12

WANDERUNGEN IM MAI Datum Di, 02.05.2023 Do, 04.05.2023 Di, 09.05.2023 Do, 11.05.2023 Di, 16.05.2023 Di, 23.05.2023 Do, 25.05.2023 Di, 30.05.2023 Wanderung Maria Wald, bei Falkenberg (5,3 km) Der Hohle Stein in der Lugenz (5,8 km) Maria Wald, bei Baumgarten (6,5 km) Themenwanderung (siehe Seite 14) Maria Wald, bei Schönau (5,9 km) „Kulturwanderung“ von Anzenkirchen nach Triftern (6,9 km) Naturium am Inn (5,6 km) Die Klosterkirche von Asbach (5,5 km) Höhenmeter 43 m 42 m 66 m 33 m 32 m 12 m 10 m 13

THEMENWANDERUNG IM MAI DER MARIENMONAT MAI DONNERSTAG, 11.05.2023 Die Marienverehrung ist im Landstrich zwischen Rott und Inn besonders ausgeprägt. Auf unserer Wanderung beginnen wir in Langwinkl. Diese Kirche ist für viele eine Herzensangelegenheit. Groß war die Unterstützung, als von 2016 bis 2022 eine Generalsanierung durchgeführt wurde. Lange, bevor man im Rottal vom heilenden Thermalwasser wusste, hielt sich ein junger Mann zu Wallfahrts- und Kurzwecken im Rottal auf: Johann Grienwald, Sohn eines Schmiedes aus Salzburg. Wir schreiben das Jahr 1629. Grienwald ist von Geburt an stumm. Er fand auf einer Anhöhe bei ‚Beuerbach‘ ein Marienbild, eine Darstellung der Heimsuchung Mariens. Grienwald wurde geheilt, zudem erschien ihm die Muttergottes, woraufhin er den Vorläufer der heutigen Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung baute. Auch unser Ziel, die stolze Wehrkirche von Kößlarn, hat im Ursprung mit Maria zu tun. 1364 durchquert der Graf von Ortenburg die Gegend, als plötzlich die Pferde scheuen, anstatt den Bach nahe des Kößlhofes zu überqueren. Der Graf kehrte um und fand in Wachholderstauden ein Marienbild mit dem Kind auf dem Arm. Er ließ eine Hütte bauen, um es zu schützen. Während er seinen Weg fortsetzte, nahmen die Dinge ihren Lauf. Schon bald darauf schrieb man dem Marienbild ein Wunder zu, eine florierende Wallfahrt entstand. 1448 führt bereits 137 Pfarreien auf, die nach Kößlarn pilgerten. Bis zur Reformationszeit war Kößlarn der meistbesuchte Marienwallfahrtsort schlechthin. Nur so viel vorneweg, denn zu erzählen gibt es auf dem Weg durch die malerische, bäuerlich geprägte Kulturlandschaft natürlich noch viel mehr. Abfahrt um 14 Uhr am Brunnen, Artrium Bad Birnbach Länge: 5,9 km, 112 Höhenmeter 14

15

16

WANDERUNGEN IM JUNI Datum Do, 01.06.2023 Di, 06.06.2023 Di, 13.06.2023 Do, 15.06.2023 Di, 20.06.2023 Do, 22.06.2023 Di, 27.06.2023 Do, 29.06.2023 Wanderung Einige versteckte Einöden (6,0 km) Wallfahrtskirche Grongörgen (6,2 km) Zur Kuppellinde vonKriering bei Gschöd (5,8 km) Themenwanderung (siehe Seite 18) Aldersbach und das Bräustüberl (6,4 km) Bittgänge um Asenham (5,5 km) Siebenschläferkirche Rotthof (5,6 km) Fuchsöd ein schöner Aussichtsberg (5,8 km) Höhenmeter 63 m 122 m 3 m 73 m 130 m 14 m 15 m 17

THEMENWANDERUNG IM JUNI HISTORISCHER GRANITABBAU VILS-ENGTAL DONNERSTAG, 15.06.2023 Das Vils-Engtal ist heute ein beliebtes bayerisches Naturschutzgebiet, und das völlig zu Recht. Am Unterlauf der Vils gelegen, bietet sich dem Betrachter ein beeindruckendes Naturschauspiel. Doch das war nicht immer so. Das Schutzgebiet wurde 1997 eingerichtet, nachdem sich die Natur bereits über Jahrzehnte hinweg zurückgeholt hat, was ihr zuvor von Menschenhand geraubt wurde. Eine Rückblende: Fast 100 Jahre lang wurde hier bis zur Mitte des Zweiten Weltkriegs in massiver Weise Granit abgebaut. Über ein Feldbahnsystem wurde das begehrte Material zum Güterbahnhof Taferl geschafft und dann nach Vilshofen transportiert. Vieles hat sich die Natur zurückerobert, aber längst nicht alles. Unter dem Grundwasserspiegel liegende Abbaustätten füllten sich zum Teil wieder mit Wasser. Auf diese Weise entstand der malerische „Taferlsee“. Doch die Kontraste sind groß, denn auch Hinterlassenschaften des Granittagebaus kann man heute noch sehen. Denn nach der Stilllegung im Jahr 1943 wurden zwar etliche Gebäude und Werksanlagen abgebrochen, jedoch bei weitem nicht alle. „Lost Places“ und ursprüngliches Naturerlebnis gibt es hier also im Wechselspiel. Der Themenweg, der Teil unserer Wanderung ist, erzählt an elf Stationen die interessante Geschichte der Granitindustrie und lüftet das Geheimnis um die verbliebenen Relikte. Es ist also mehr als „nur“ eine Wanderung, auf die wir uns begeben: Es ist eine Hommage an die Schöpfung und zugleich Mahnung, sorgsam mit der Natur und ihren Ressourcen umzugehen. Abfahrt um 14 Uhr am Brunnen, Artrium Bad Birnbach Länge: 5,0 km, 5 Höhenmeter 18

19

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · BAD BIRNBACH · Neuer Marktplatz 1 · 84364 Bad Birnbach · T +49 (0) 85 63.96 30 40 F +49 (0) 85 63.96 30 66 · kurverwaltung@badbirnbach.de · www.badbirnbach.de Bildnachweis: Viktor Gröll, Bildarchiv Kurverwaltung, Stadt Vilshofen an der Donau, Stadt Bad Griesbach Texte: Viktor Gröll; Heinz Smetanski, Inge Laschinger Layout und Gestaltung: Marina Reiss, Kurverwaltung Bad Birnbach März 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkwNzQ=