Bad Birnbacher Kulturspatz

27 Mountainbike Tour errichten ließ. Besonders ins Auge springen die Glasgemälde, die aus spätgotischer Zeit zwischen 1470 und 1480 erhalten sind. 1971 wurde der Leonhardiumritt wiederbelebt. Er zählt neben Aigen am Inn zu den bedeutendsten und schönsten Niederbayerns. Wir fahren nun nach Haarbach, wo wir mit der Pfarrkirche St. Martin einen sehenswerten spätgotischen Gewölbebau aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts vorfinden. Bald liegt eine lange Waldetappe vor uns. Die Strapazen werden am Ende reich belohnt. Wir finden bei Dobl eine bildschöne, neugotische Feldkapelle mit Mitte sich die Hubertuskapelle befindet. Der damalige Kreisfachberater Klaus Matthey und Ludwig Lindinger gaben den Anstoß zum Bau. 1977 war die Einweihung. Nächste Station ist Holzmannhäuser. Hier weilte der langjährige Justizminister und Münchner Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel und genoss die Abgeschiedenheit. Erneut geht es quer durch den Forst. Die Route führt uns nach Gigeröd. Wir passieren Stelzberg und Afham, um schließlich via PAN22 nach Amsham zu kommen. Hier ist die Pfarrkirche St. Georg einen Besuch wert. Das Mauerwerk des Langhauses und der Unterbau des Turms sind noch romanisch. Um 1500 wurde das Langhaus erhöht und der Chor neu gebaut. 1874 wurde das Turmachteck neu errichtet und der Spitzhelm aufgesetzt. Die Tour führt nun nach Wolfakirchen, und auch hier ist die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, ein spätgotischer Gewölbebau um 1490, ein lohnendes Ziel. Im Chor sind Glasmalereien aus der Zeit um 1490 erhalten. Wir machen uns auf nach Grongörgen, dem sicherlich geschichtsträchtigsten Teil der Tour. Ehe wir den Ort erreichen, erzählt ein steinernes Marterl vom Tod eines Priesters im Jahr 1800. Kurz darauf erreichen wir ein Holzkreuz, das dem Heiligen Leonhard, dem Schutzpatron der Tiere und der Gefangenen, gewidmet ist. Wer sich für Spätgotik in Niederbayern interessiert, kommt an der Wallfahrtskirche in Grongörgen keinesfalls vorbei. Die Kirche ist ein beachtenswerter, spätgotischer Gewölbebau, den das Kloster St. Salvator in den Jahren 14601472 durch Meister Thamann (Thomas) von Braunau

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkwNzQ=