15 Gesundheitsmangerin Nicole Eisenreich (ganz links) ist Ansprechpartnerin: bgf@thermengemeinschaft.de Betriebliche Gesundheitsförderung und Lokales Das Projektvorhaben „Regionales Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) der Niederbayerischen Thermengemeinschaft“ macht Fortschritte. Auf individuelle Planungsgespräche und Bedarfsanalysen folgten Workshops, in denen maßgeschneiderte innerbetriebliche Maßnahmen entwickelt wurden. Diese befinden sich teilweise schon in der Umsetzung. Nun starteten auch die einwöchigen Aufenthalte der Interventionsgruppen in den Kurorten Bad Birnbach, Bad Gögging, Bad Griesbach und Bad Füssing. Sie wurden nach speziellen Präventionsschwerpunkten ausgearbeitet. Bad Füssing steht dabei für den Bewegungsapparat, Bad Birnbach für Stressprävention, Bad Griesbach für Herz-Kreislauf und Bad Gögging für Bewegung in Verbindung mit Ernährung. Auf diese Weise soll es vor allem für kleine und mittlere Unternehmen möglich werden, gemeinsam mit den am Projekt beteiligten niederbayerischen Heil- und Thermalbädern bedarfsgerechQi Gong ist eine trad. chin. Praxis, die sich auf die Kultivierung/Steuerung der Lebensenergie (Qi) konzentriert. Der Begriff bedeutet aus dem chin. übersetzt „Arbeit mit der Lebensenergie“. Die Ursprünge von Qi Gong reichen mehrere tausend Jahre zurück und sind in der chin. Medizin, dem Daoismus, Buddhismus sowie den Kampfkünsten verwurzelt. Erste Formen lassen sich in die Zeit te und nachhaltige Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zu etablieren. Erklärtes Ziel des Projekts ist die dauerhafte Verstetigung der BGF durch Bedarfsanalysen und fortlaufende Anpassung der Angebote. Die teilnehmenden Betriebe sind höchst unterschiedlicher Natur. Die Palette reicht von einer Zahnarztpraxis über Handwerk, einen Pflegedienstleister bis hin zu einer Verwaltungsgemeinschaft, die für zwei Gemeinden zuständig ist. So unterschiedlich die Programme in den Kurorten sind, so verschieden sind auch die innerbetrieblichen Maßnahmen, die umgesetzt werden. Es geht um Teamarbeit und Stressbewältigung, Prozessmanagement, Kommunikation und vieles mehr. Neben der fortwährenden Umsetzung innerbetrieblicher Maßnahmen sind darüber hinaus vier je eintägige Kurzeinheiten als „Gesunde Auszeiten“ geplant. Im April und Mai 2026 geht es für die Interventionsgruppe dann noch einmal zu einem jeweils viertägigen Refresher-Aufenthalt in den Kurort. In Bad Birnbach konnten die Teilnehmer von den psychologischen Einheiten zum Thema „Stress“ viel mitnehmen und freuen sich auf die Weiterführung der Gespräche bei den gesunden Auszeiten. Ein großer Mehrwert war „Rücken Fit“. Hier war das Interesse sehr groß. Der Aufenthalt in der Rottal Terme mit ihren verschiedenen Bereichen einschließlich der Sauna wurde vielfach positiv erwähnt. Alle Informationen unter www.bgf-niederbayern.de. der Zhou-Dynastie (1046–256 v.Chr.) zurückverfolgen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Qi Gong weiterentwickelt und Einflüsse aufgenommen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Qi Gong basiert auf Atemkontrolle, Körperhaltung und Bewegung. Es umfasst langsame, fließende Bewegungen, Atemtechniken, Meditation und Konzentration. Ziel ist es, den Qi-Fluss zu verbessern. Die Praxis zeigt, es kann Stress reduzieren, die Flexibilität, Balance und Muskelkraft verbessern sowie Schmerzen und Entzündungen lindern. Zudem fördert es geistige Klarheit, Konzentration und Achtsamkeit. Bei den Qi Gong Einheiten am Dienstag sind keine Vorkenntnisse erforderlich. BGF-Netzwerk startet Kurortaufenthalte Qi Gong –dienstags 9:30-10:30 Uhr im Artrium bzw.bei schönem Wetter im Freien
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkwNzQ=