Wir feiern 30 Jahre Vitarium April 2025 Bad Birnbacher Kulturspatz www.kulturspatz.de 27. & 28. April 2024 im Artrium Bad Birnbach 26. & 27. April 2025
2 Grüß Gott in Bad Birnbach Herzlichste Grüße Barbara Gruber, Gabi Baumgartner, Gudrun Sachs, Julia Eichinger und Lena Sommer. Weitere Infos: www.badbirnbach.de/Yogafestival Liebe Yoga-Interessierte und alle, die es werden wollen! Zum dritten Mal findet heuer unser Bad Birnbacher Yoga-Festival statt. Und mit dem Markt Bad Birnbach als Veranstalter können wir wieder das wunderbare Artrium nutzen – am Eingang zum Kurpark. Wie jedes Jahr erwarten euch Yogastunden mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Stilrichtungen – ganz entspannt ausprobieren, Neues kennenlernen, den Körper spüren und den Alltag hinter sich lassen. Wir begleiten euch mit Hingabe auf dieser Wochenendreise. Zusätzlich bieten wir spezielle Kurse an: • Kinder-Yoga für Erwachsene (Bedürfnisse der Kinder kennenlernen & Bewegungsfreude entdecken) • Singkreis: für gemeinsames Chanten mit feinen Bewegungen • Pranayama im Park: tief und frei atmen (nur bei guter Witterung) und Wildkräuterführung • Einführung in die Thai-Yoga-Massage mit gegenseitigem Ausprobieren Im Artriumgang befinden sich liebevoll dekorierte Verkaufsstände mit Produkten rund ums Thema Wohlfühlen und Genießen. Gutes Essen, Trinken und schöne Gespräche gehören dazu. Es versorgen uns „De gloane backstubn“ ein mobiles Bauwagencafé mit Barista-Café, frisch gepressten Säften, Snacks, veganen und vegetarischen Bowls und Leckereien sowie das „Lesecafé Sophia“ vor Ort mit Kuchen und kulinarischen Genüssen. Wir freuen uns sehr, dass wir fünf Yoga-Lehrerinnen aus Bad Birnbach, zusammen mit unseren Gästen, euch die vielfältigen Richtungen im Yoga zeigen dürfen. 3. Bad Birnbacher Yoga-Festival Frühlingsmonat voller Lebensfreude! Liebe Leserinnen und Leser, weil der Ostersonntag stets der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang am 21. März ist, finden die Feiertage rund um das Fest der Auferstehung Jesu heuer vergleichsweise spät im Jahr statt. Es ist ein Umstand, warum der Monat April im ländlichen Bad ganz besonders viele Höhepunkte aufweist. Es ist sehr erfreulich, dass sich die Hofmark und der Neue Marktplatz richtig herausgeputzt haben, um die Vorfreude auf das Osterfest zum Ausdruck zu bringen. Darüber hinaus freuen wir uns riesig auf das bereits 3. Bad Birnbacher Yoga-Festival am 26. und 27. April. Wir erwarten hierzu wieder rund 300 Yoga-Freunde aus nah und fern. Am 27. April wird Bad Birnbach voller Leben sein, denn dann findet auch – wie alle Jahre am ersten Sonntag nach Ostern – der traditionelle Frühjahrsmarkt statt. Über 100 Fieranten und dazu zahlreiche Direktvermarkter aus der ganzen Region werden unseren Kurort wieder in ein ganz besonderes Flair tauchen. Am Marktsonntag öffnen auch die Geschäfte ihre Pforten. Einem besonderen Einkaufserlebnis für die ganze Familie steht also nichts im Wege. Doch damit noch nicht genug, denn es wird am 30. April im Rahmen des Kurkonzerts der erste Banzen Festbier auf dem Neuen Marktplatz angestochen. Denn schließlich findet tags darauf das große Maifest auf unserer südländischen Piazza mit Rottaler Prägung statt. Doch ehe wir über den Wonnemonat Mai reden, bleibt festzuhalten: Dieser April ist ein Frühlingsmonat voller Lebensfreude und ich freue mich auf viele Begegnungen! Bis dahin mit herzlichen Grüßen Ihre Dagmar Feicht Erste Bürgermeisterin Bad Birnbach
3 Impressum Mehr Infos zum Ring der Gastlichkeit e.V. finden Sie hier: www.ring-der-gastlichkeit.de Redaktionsschluss für die Ausgabe Mai 2025 ist der 8. April 2025. Redaktionsleitung: Sanrea Steiner kulturspatz@mail.de Redaktionsmitglieder: Viktor Gröll, Verena Hanner, Kathrin Held, Andreas Hölldobler, Tobias Schampel, Walter Niedermeier, Manuel Rothberger, Lena Stallhofer, Maria Steinhuber. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitarbeitern dieser Ausgabe, insbesondere bei Bürgermeisterin Dagmar Feicht, Bürgermeister Günter Baumgartner, Geschäftsführer Kurt Tweraser, Kurverwaltungsleiter Viktor Gröll, der Rottal Terme, der Musikschule, dem Katholischen Pfarramt, dem Evangelischen Pfarramt und der Lektorin Marie-Luise Stettler. Bildrechte: Viktor Gröll, Georg Stahlbauer, Thomas Weber, Alexander Steinkohl, Dominik Schmidhuber, Kurverwaltung, Rottal Terme, Musikschule, Fotolia, Dr. Thomas Laser, Bella Vista Golfpark, Marie-Luise Stettler, Nadia Baumgart, Gudrun Putz, Marina Asbeck, Lena Stallhofer, Fotolia. Der Spatz auf dem Titelbild ist von ©CSeigneurgens – Fotolia.com. Titelbild: Das Bild ist eine kleine Einstimmung auf das Yogafestival vom 26-27. April 2025. Druck: Ortmaier Druck GmbH Birnbachstraße 2 84160 Frontenhausen Zentrale: +49 8732 9210-0 E-Mail: info@ortmaier-druck.de https://ortmaier-druck.de/ Erscheinungsweise: monatlich. Auflagenhöhe: 6000 Exemplare. Sanrea Steiner Chefredakteurin Herausgeber: Ring der Gastlichkeit – Verein zur Förderung von Wirtschaft, Tourismus und Kultur im ländlichen Bad e.V. Postfach 28, 84364 Bad Birnbach 1. Vorsitzender: Tobias Schampel info@hotel-quellenhof.info 2. Vorsitzende und Ausschuss Marketing: Kornelia Blüml info@landhaus-cornelia.de 3. Vorsitzender und Ausschuss Feste/Märkte: Siegfried Reitmeier sr@hotelrottalerhof.de 4. Vorsitzender und Wirtesprecher: Tobias Sigl tobias.sigl@arterhof.de Ausschuss Heimatkundekreis: Josef Putz josef1.putz@t-online.de Ausschuss Kulturspatz: Sanrea Steiner kulturspatz@mail.de Ausschuss Wirtschaftsförderung: Kathrin Held honigbiermeier@t-online.de Schatzmeister: Günther Widl office@birnbachhoehe.de Mitgliederbetreuung und Schriftführerin: Michaela Lachauer verwaltung@hotel-chrysantihof.de Alle Angaben beziehen sich auf die zum Redaktionsschluss bekannten Informationen. Die Angabe von Terminen und Preisen erfolgt ohne Gewähr! Für eingereichtes Text- und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf die Herausgabe von redaktionseigenem Text- und Bildmaterial. Jegliche Veröffentlichung von Texten und Bildern behalten wir uns vor. Bei Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Zur besseren Lesbarkeit wird auf das Verwenden von männlich-weiblichen Doppelformulierungen verzichtet. Die Verwendung der männlichen Form ist geschlechtsunabhängig zu verstehen.
Sie suchen ein Geschenk für einen lieben Menschen oder für Ihre Mitarbeiter? Mit dem Bad Birnbach Gutschein haben Sie ein schönes Geschenk und unterstützen damit unsere örtlichen Betriebe. DER BAD BIRNBACH GUTSCHEIN Die perfekte Geschenkidee für Ihre Liebsten! www.badbirnbach.de 4 529. Ausgabe – April 2025 Inhaltsverzeichnis 02| Grüß Gott in Bad Birnbach 03| Impressum 04| Inhaltsverzeichnis 04| Bad Birnbach Gutschein 05| Gesundheit im ländlichen Bad 06| Rottal Terme 10| Offene Badekur 11| Musikschule 12| Yoga-Festival 14| Kunst 14| Wochenmarkt 15| Naturbeobachtung 15| Lokales 22| Wanderwochen 25| Bad Birnbach App 26| Mit dem Rad unterwegs 29| Pflanzenportrait Kleines Immergrün 30| Einkaufen & Genießen 38| Landkarten 41| Gastronomische Betriebe 44| Was finden Sie wo? 45| Branchenbuch und Notdienste 45| Krankenkassen und Selbsthilfegruppen 46| Medizinische Versorgung & Wellness 49| Gästekarte 50| Gästeehrungen 51| Auszug aus dem Veranstaltungskalender 52| Veranstaltungshighlights 56| Veranstaltungen 66| Ausstellungen, Theater, Museen, Freizeittipps 68| Gottesdienste 69| Geistliches Wort 70| Fahrpläne 76| Wichtige Telefonnummern Über diesen QR-Code können Sie den Kulturspatz auf Ihrem Handy oder Tablet lesen. Den Bad Birnbacher Kulturspatz als Printausgabe können Sie für 3,00 € inkl. MwSt. pro Ausgabe abonnieren. Die aktuelle und ältere Ausgaben finden Sie hier: www.kulturspatz.de.
5 Gesundheit im ländlichen Bad Literaturtipp: „Die häufigsten orthopädischen Krankheitsbilder“ exklusiv zu beziehen über die Buchhandlung Hölzl in Bad Birnbach für 9,90 €. Zu Zeiten unserer Eltern war das Arbeiten vor einem Bildschirm noch eine Rarität. Heute ist der Monitor privat, besonders aber am Arbeitsplatz fast schon Standard. In der orthopädischen Sprechstunde werden in den letzten Jahren immer mehr Schmerzfälle beklagt, meist ohne einen Zusammenhang mit der Bildschirmarbeit zu vermuten. Arbeitsmedizinische Studien haben in groß angelegten Untersuchungen zeigen können, dass es offenbar einen Zusammenhang der Bildschirmtätigkeit mit den Nackenschmerzen gibt. Geht man davon aus, dass knapp die Hälfte der Menschen vor dem Monitor Brillenträger sind, offenbart sich ein besonderes Problem. Die verwendete Brille ist meist von der Sehschärfe her auf Fernsicht programmiert, was bedeutet, dass der Bildschirm mit einem Abstand von 50-80 cm etwas unscharf zur Darstellung kommt. Heute verwenden viele Menschen eine Gleitsichtbrille, mit der man sowohl in die Ferne schauen als auch Zeitunglesen kann. Solche Gleitsichtbrillen haben aber den Nachteil, dass man beim Betrachten des Bildschirms den Kopf in einer speziellen Neigung halten muss, um eine exakte Bildschirmschärfe zu erzielen. Diese manchmal nur sehr geringe Zwangshaltung beim Betrachten des Bildschirms führt aber oft dazu, dass die zwanglose Haltung der Halswirbelsäule aufgegeben werden muss und sich eine muskuläre Verspannung der Nackenmuskeln einstellt. Je länger und je öfter diese selbst nur angedeutete Fehlhaltung der Halswirbelsäule stattfindet, desto chronischer wird der Muskelschmerz im Nackenbereich. Eine vernünftige Lösung bietet sich jetzt an: Es lohnt sich, beim Optiker eine Monitorbrille anpassen zu lassen. Jetzt kann man ohne Verkrampfung den Bildschirm ansehen, allerdings mit dem Nachteil, dass man eventuell eine zweite Brille zum Schauen in die Ferne benötigt. Bei Nackenbeschwerden ist es in jedem Fall angebracht, den Augen-Monitorabstand zu kennen und die Brille für diesen Abstand anpassen zu lassen. Darüber hinaus ist es extrem wichtig, den Bildschirm nicht seitlich zu platzieren, sondern exakt frontal. Wenn der Kopf ständig beim Betrachten des Monitors zur Seite gedreht werden muss, entsteht der typische „Theaterschmerz der Halswirbelsäule“, wie es Theaterabonnenten (Rang Seite) kennen. Was können Sie sonst noch Gutes tun gegen die bestehenden Nackenschmerzen am Bildschirmarbeitsplatz? Besuchen Sie das Thermalbad und die Saunamöglichkeiten im ländlichen Bad oder versuchen Sie mehrmals täglich die Nackenmuskeln zu dehnen, wozu mein Buch „Die häufigsten orthopädischen Krankheitsbilder“ einfache und effektive Dehnungsbeispiele aufzeigt. Dr. Thomas Laser Der Bildschirm – Ursache für Nackenschmerzen?
Die Rottal Terme im Überblick Telefon: 08563/290-0 Öffnungszeiten Therapiebad: tägl. 8-17 Uhr Vitarium® mit Thermen- &Saunawelt (montags ab 17Uhr bzw. Mai bis August ab 16Uhr Damenabend in der Saunawelt) September bis April: tägl. 10-21 Uhr Mai bis August: tägl. 10-20 Uhr Aktuelle Informationen finden Sie unter www.rottal-terme.de Thermenwelt im Vitarium®(Textilbereich) Erdgeschoss Obergeschoss Kneipptretbecken 14°C - 16°C verschiedene Ruheräume Chrysantibadehalle 36°C Aktivgarten Ausschwimmhalle 33°C Solarien Thermenbach 33°C Venite-Restaurant/Terrasse Bewegungsbecken 34°C Salzwasser-Lagune 35°C SPA/Wellness Gradierwerk Vitarium-Lounge Sommerbecken 26°C - 28°C Kaskadebecken 36°C Grotte der Sinne Textilsauna Regensauna textiles Heilbaden Liebe Gäste, an folgenden Terminen sind in der Rottal Terme Sanierungen/Reinigungen geplant, damit für Sie alles blitzeblank ist: Beckenreinigungen/-sperrungen: 3. April 2025 Thermensee 7. April 2025 Ausschwimmbecken und Bewegungsbecken
Therapiebad (Textilbereich) Erdgeschoss Sprudelliegen 33°C Gruppentherapiebecken 32°C Schwimmerbecken 26°C - 28°C Heißwasserbecken 40°C Einzeltherapiebecken 34°C Kneippbecken heiß/kalt 40°C/17°C Ausschwimmbecken 33°C Vortragsräume/Lehrküche Geschäftsleitung/Verwaltung/Arzt Rundbecken 36°C Vital-Dampfbad Obergeschoss Unterwassermassage Physiotherapie/Naturfango Inhalation/Massage/Fußpflege Gymnastiksaal Ruheräume/Solarium Venite-Café mit Terrasse Bademantelgang Saunieren & Heilbaden Rezeptannahme und Behandlungstermine Mo-Fr 9-15 Uhr, Behandlungen auch an Sonn- und Feiertagen Saunawelt im Vitarium® (textilfreier Bereich) Kräutersauna Kristallsauna Lehmsauna Salzsteingrotte Thermensee 32°C/Dampfpyramide Entspannungsbecken 34°C Badehalle mit Ausschwimmbecken 36°C Ruheräume Venite-Bistro Zirbensauna Erlensauna Whirlpool 38°C Polaris-Sauna Eisbrunnen/Tauchbecken 18°C Fußtauchbecken Physiotherm-Infrarot-Stube Prießnitzbad
8 Rottal Terme Fit durch den Frühling: aktiv und gesund mit der Rottal Terme Liebe Gäste, ich darf mich heute bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Bettina Gruber und ich bin ab 1. April 2025 die neue Leiterin der Therapie- und Wellnessabteilung in der Rottal Terme. Ich freue mich, Sie ab sofort nun jeden Monat hier im Kulturspatz über viele verschiedene Gesundheitsthemen zu informieren und hoffe, Sie beehren uns bald in der Rottal Terme, damit wir uns persönlich kennenlernen. An dieser Stelle möchte ich ein herzliches Dankeschön an meine Vorgängerin, Gabi Steven, aussprechen, die mir bereits seit Januar tatkräftig zur Seite steht, damit ich nun bestens auf meine neue Aufgabe vorbereitet bin. Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die perfekte Gelegenheit, aktiv zu werden und dem Körper etwas Gutes zu tun. Häufig macht uns jedoch das im Lenz noch recht wechselhafte Wetter einen Strich durch die Rechnung, um draußen unsere Vorhaben kontinuierlich umzusetzen. Daher bietet die Rottal Terme mit ihrem vielseitigen Aktivgarten die ideale Möglichkeit, Fitness und Entspannung zu kombinieren. Hier kann jeder, vom Sporteinsteiger bis zum Fitnessprofi, ein neues Lebensgefühl entdecken – und dies ganz wetterunabhängig. Training für jeden Anspruch Der Aktivgarten der Rottal Terme ist ein wahres Paradies für alle, die gezielt trainieren und ihre Gesundheit fördern wollen. Neben modernen Indoorcycles für effektives Ausdauertraining stehen ein abwechslungsAlle Highlights auf einen Blick – Termine zum Vormerken 14.-17. April Osterglücksrad; 11. und 29. Mai Vorteilsangebote am Muttertag und Vatertag; 18. Juli Mondscheinbaden im Vitarium; 23. Juli 49. Gereicher Gerätezirkel sowie eine innovative KinesisTrainingswand zur Verfügung. Diese sorgt mit sanften, funktionellen Bewegungsabläufen für ein ganzheitliches Kräftigungsprogramm. Hier findet jeder die passenden Trainingsmöglichkeiten, um in Form zu kommen und das Wohlbefinden zu steigern. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen bei Bedarf auch einen Beratungstermin, um Sie bei den Geräten entsprechend einzuweisen. Regeneration im Heilwasser und in der Sauna Doch nicht nur das Training spielt eine wichtige Rolle. Nach dem Workout lädt das heilsame Bad Birnbacher Thermalwasser zur wohltuenden Entspannung ein. Die mineralstoffreiche Quelle wirkt muskelentspannend, fördert die Durchblutung und unterstützt die Regeneration des Körpers. Ergänzend dazu bietet die Saunawelt des Vitariums zahlreiche Möglichkeiten, um durch gesundes Schwitzen das Immunsystem zu stärken und Stress abzubauen. Von der besonderen Lehmsauna bis hin zur exklusiven Kristallsauna findet hier jeder Gast seine persönliche Lieblingssauna. Ein ganzheitliches Konzept für mehr Wohlbefinden Die Rottal Terme kombiniert gezieltes Training mit regenerativen Elementen und schafft so ein ganzheitliches Gesundheitskonzept. Ob zur Vorbereitung auf sportliche Aktivitäten im Freien oder zur Stärkung des allgemeinen Wohlbefindens – hier gibt es für jeden die perfekte Balance zwischen Bewegung und Entspannung. Nutzen Sie die Chance, fit und voller Energie in den Frühling zu starten! Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Aufenthalt im ländlichen Bad und freue mich auf Ihren baldigen Besuch in der Rottal Terme. Herzlichst Ihre Bettina Gruber Leiterin Therapie- und Wellnessabteilung Rottal Terme Gabi Steven (rechts) übergibt die Leitung der Therapie- und Wellnessabteilung nun an Bettina Gruber und freut sich, eine so kompetente Nachfolgerin gefunden zu haben.
9 burtstag der Rottal Terme; 1.-31. August Thermenzeit-Spezial (Tageskarte zum Vorteilspreis); 24. September Tag der Sauna; 24. Oktober Sauna-Nacht; 1-21. Dezember Thermenzeit-Spezial (Tageskarte zum Vorteilspreis) Rottal Terme Im April dreht sich vor den Ostertagen unser beliebtes Glücksrad, bei dem Sie tolle Preise der Rottal Terme gewinnen können. Mit jedem Dreh für nur 2 € unterstützen Sie aktiv das Herzenswunsch-Hospizmobil des Bayerischen und Österreichischen Roten Kreuzes, denn alle Einnahmen aus den Glücksrad-Aktionen in 2025 werden am Jahresende für diese wohltätige Sache gespendet. Unter www.herzenswunsch-hospizmobil.eu erfahren Sie alle Details über diese Institution. An folgenden Tagen finden Sie uns im Foyer Vitarium: Mo., 14. April 10-12 Uhr, Di., 15. April 10-12 Uhr, Mi., 16. April 14-16 Uhr, Do., 17. April 14-16 Uhr. Osterglücksrad – mitmachen, gewinnen und Gutes tun! Wir drücken Ihnen schon jetzt die Daumen und wünschen Ihnen erholsame Stunden im ländlichen Bad! Damenabend in der Saunawelt des Vitariums (nicht am 14. & 21. April) Mit einer Freundin, der Schwester oder alleine genießen: Montags heißt es bei uns in der Saunawelt des Vitariums „Damenabend“. Genießen Sie ganz unter Frauen die zahlreichen Saunen und Aufgussrituale und schalten Sie ab vom hektischen Alltag. Jeden Montag freuen wir uns auf einen Ladys-Abend und sorgen dafür, dass alle Damen einen schönen Aufenthalt haben. Damenabend von Mai bis August: 16-20 Uhr Damenabend von September bis April: 17-21 Uhr AQUA DANCE – unser Gratisangebot für Sie Das Angebot ist gratis, eine Eintrittskarte für die Rottal Terme ist Voraussetzung zum Mitmachen. Das Angebot gilt, solange Plätze verfügbar sind. Aqua Dance, das ist Training zu fetziger Musik unterschiedlicher Stilrichtungen im Wasser. Heiße Rhythmen, Hüftschwünge und jede Menge Spaß – das alles erwartet Sie in der Thermenwelt des Vitariums. Die leidenschaftliche Tänzerin Lila leitet Sie dabei schwungvoll an. Das Training ist besonders schonend für Gelenke, Bänder und Wirbelsäule und trainiert Ihre Ausdauer und die Muskulatur. Aqua Dance findet immer Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag um 15 Uhr statt, an Feiertagen bereits um 11 Uhr. Treffpunkt ist das Ausschwimmbecken des Thermenbaches in der Thermenwelt des Vitariums.
10 www.badbirnbach.de Die Krankenkasse übernimmt die vollen Kosten der ärztlichen Behandlung und 90 % der Kurmittelkosten, d. h. Anwendungen, die der Kurarzt vor Ort verordnet. IHR WEG ZUR OFFENEN BADEKUR IN BAD BIRNBACH + 2. Zum Arzt - schriftlicher Antrag des Arztes - Tipp: Nutzen Sie unsere Arztinformationsbroschüre. 3. Krankenkasse prüft und genehmigt Bei Ablehnung: Widerspruch umgehend einlegen! 4. Patient wählt Bad Birnbach als Kurort aus Durchführung der Kur v v v 1. Kurantrag unter www.badbirnbach.de/badekur herunterladen v NEU: Zuschüsse Ihrer Krankenkasse prüfen unter www.badbirnbach.de Sichern Sie sich bis zu 536 €*, mit nur einem Anruf bei der Krankenkasse, für Ihren nächsten Aufenthalt in Bad Birnbach im Rahmen unserer Präventionsangebote nach §20 SGB V. 8 Tageskarten für die Rottal Terme inklusive! 10 TAGE KURZKUR FÜR 50 €? - SO GEHT‘S! *Das Angebot bezieht sich auf die „Kurzkur“ über die AOK Bayern. Alle Informationen finden Sie unter www.badbirnbach.de/praevention
11 Musikschule Sing- und Musikschule Bad Birnbach Tel.: 08563/2084 – info@musikschule-badbirnbach.de www.musikschule-badbirnbach.de Die Musikschule sagt „herzlichen Glückwunsch“ Dieses Jahr hat die Musikschule Bad Birnbach wieder beim Wettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbandes MON teilgenommen und durfte sich über tolle Platzierungen aus den Klassen von Johanna Baumann (Klarinette) und Friedrich Gasser (Waldhorn) freuen. Auch bei den Faschingsumzügen durften Simon und Charles dieses Jahr zum ersten Mal im Jungen Blasorchester JBO (siehe Bild auf der rechten Seite) mitwirken. Simon Tetzlaff, Klarinette Solo, Altersgruppe Ib: 1. Preis mit hervorragendem Erfolg Die Musikschule freut sich sehr über den Erfolg der Musikschüler und sagt „herzlichen Glückwunsch“ an beide Teilnehmer und natürlich auch an die betreuAuch dieses Jahr ist das bei den Besuchern sehr beliebte Orchester wieder zu Gast bei uns im ländlichen Bad. Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern Mittwoch, 21. Mai 2025 20 Uhr Artrium Bad Birnbach enden Fachklehrkräfte Johanna Baumann (siehe linkes Bild ganz links) und Friedrich Gasser (siehe rechtes Bild ganz rechts). Vorankündigung Charles Kenneweg, Waldhorn Solo, Altersgruppe II: 1. Preis mit sehr gutem Erfolg
12 Das sind die Protagonisten und ihre Spezialthemen: Barbara Gruber – Integraler Yoga – HERZRaum Yoga Dieser integrale Yoga verknüpft alle sechs traditionellen Yoga-Disziplinen miteinander und wirkt somit ganzheitlich auf den Körper und alle tieferen Schichten. Die Übungen (Asanas) des integralen Yoga wirken sich positiv auf die Beweglichkeit, Kräftigung der Muskulatur und auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Kombiniert mit Atemtechniken (Pranayamas) und Entspannung wirkt dieser Yoga außerdem positiv auf das vegetative Nervensystem und baut Stress ab. Dieser Yoga wirkt auf allen Ebenen und ist mehr als „Körpergymnastik“, er ist ein Lebensstil, ein „way of life“, welcher sich im Denken und in täglichen Handlungen ausdrückt. Im ganzheitlichen HERZRaum Yoga geht es darum, alles Kopflastige einmal loszulassen und den Weg deines Herzens zu gehen. Am 26. und 27. April widmet sich der Kurort wieder ein ganzes Wochenende lang dem Thema Yoga. Nach den Erfolgen der Vorjahre folgt heuer die dritte Ausgabe des Festivals. Yoga ist eine uralte Lehre. Aus Indien stammend, hat das ganzheitliche Übungssystem längst die Welt erobert. Yoga, so wissen es die treuen Fans, sorgt für Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele. Yoga hat viele Facetten. Da verwundert es nicht, dass auch unterschiedliche Übersetzungen „angeboten“ werden. Von Einheit ist da ebenso die Rede wie von Verbindung und Harmonie. All das trifft auf das Bad Birnbacher Yoga-Festival in besonderer Weise zu, denn es ist tatsächlich eine Verbindung von einheimischen Yoga-Spezialistinnen und -Spezialisten, die es in einer Gemeinschaftsaktion und mit Unterstützung durch die Kurverwaltung des Marktes geschafft haben, gleich ein ganzes Festival auf die Beine zu stellen. „Die Nachfrage war schon beim ersten Anlauf groß“, freut sich Veranstaltungsleiter Andreas Hölldobler – und er ist begeistert vom Elan der Protagonisten. Wichtig dabei: Es soll Yoga für alle geben, für Anfänger und Geübte ebenso. Die „Stundenpläne“ sind online auf der Landingpage www.badbirnbach.de/yogafestival hinterlegt. Das Angebot wird in diesem Jahr durch verschiedene Gastlehrer zusätzlich erweitert. Wahlweise kann man Tages- bzw. Wochenendtickets gleich online unter dieser Adresse oder über die Gästeinformation im Artrium (08563/963046) buchen. Bis zu 300 Yoga-Begeisterte werden erwartet. Ihnen wird neben dem Yoga-Programm auch viel „Begleitmusik“ geboten. Unter anderem werden mehrere Aussteller, kleine Unternehmen aus der Nähe (Landkreise Rottal-Inn und Passau) vor Ort sein. Dabei geht es um Trends bei der Yoga-Bekleidung ebenso wie um Ernährung auf der einen Seite, um Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und mentale wie körperliche Gesundheit andererseits. 3. Yoga-Festival im ländlichen Bad Zum dritten Mal findet am letzten Wochenende im April ein Yoga-Festival statt. Darauf freuen sich vorne v.l. Lena Sommer, Gudrun Sachs, Gabi Baumgartner und Barbara Gruber sowie (hinten) Julia Eichinger Yoga-Festival
13 Yoga-Festival Gabi Baumgartner – Integraler Yogastil „Ich vertrete einen ganzheitlichen Yoga. Der sogenannte Integrale Yoga vereint die traditionellen Yogawege und fördert die gesamte Persönlichkeit des Menschen. Die Grundlage meines Yogaunterrichts bildet der klassische Hatha Yoga (Weg der Körperenergien) bestehend aus Atemübungen (Pranayama), Körperübungen (Asanas) und Tiefenentspannung. Neben verschiedenen Körperschwerpunkten (Hüfte, Nacken und Rücken ) flechte ich z.B. Affirmationen und Mantren in die Stunde mit ein. Die Yogapraktizierenden berichten von besserer Laune, mehr Energie, Gelassenheit und innerer Ruhe und einem insgesamt verbessertem Körperbewusstsein.“ Lena Sommer – Ganzheitlicher Yoga „Mit meinem ganzheitlichen Yogastil voller Lebensfreude & Leichtigkeit möchte ich Menschen im Herzen berühren. Yoga ist ein großartiger Weg, um auf allen Ebenen zu entspannen, geistige Klarheit zu gewinnen und sich selbst vollkommen zu spüren. Meine Intention ist es, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Bewusstsein, Freude und Lebensenergie zu begleiten und dabei auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Ebenso lasse ich in den Yogastunden meine ganzheitlichen Kenntnisse im Gesundheitsbereich mit einfließen, welche eine Yoga-Erfahrung ermöglicht, die geistig tiefgehend ist und dein Gesundheitsbewusstsein inspiriert.“ Weitere Gastlehrerinnen und Gastlehrer sind: • Britta Weitbrecht (Tanzen) • Karin Maier (Singkreis) • Karin Schießl (Progressive Muskelentspannung) • Karina Wagner (Kundalini) • Maria-Magdalena Mailhammer (Pilates) • Marcel Schade (Mana und Gesundheitsvortrag) Gudrun Sachs – Vereinigung unterschiedlicher Yogarichtungen Yoga ist ein Weg der stetigen Entwicklung. „Ich verbinde gerne unterschiedliche Yogarichtungen, ausgehend vom klassischen Hatha-Yoga in Kombination mit anatomischen Erfahrungen der YogaTherapie. Zusätzlich unterrichte ich die Ausrichtungsprinzipien des Anusara-Yoga, um sich mit zunehmender Energie und Kraft auch anmutig und leicht zu bewegen“, erzählt sie. Dazwischen gebe es Elemente aus dem Faszien- und Yin-Yoga-Segment (Dehnung und Ruhe). Julia Eichinger – Ashtanga Vinyasa Yoga, Yin Yoga, Kinderyoga Ashtanga Vinyasa Yoga ist ein kraftvoller und dynamischer Yogastil. Die Asanas (Körperübungen) werden dabei in einer immer gleichbleibenden Abfolge praktiziert. Ashtanga Yoga bietet die Möglichkeit, den eigenen Körper zu fordern, dessen Grenzen kennenzulernen und diese anzunehmen, ohne sich dabei zu überfordern. Durch die Kombination von Atmung, Aufrichtung und Bewegung entsteht dabei eine Art „Meditation in Bewegung“. Das Pendant dazu ist Yin Yoga. Hier wird längere Zeit in einer Position verweilt, umso die Tiefenmuskulatur anzusprechen und in einen Zustand der Entspannung und Weichheit zu finden. Das Praktizieren der beiden Stile spricht sowohl Yin als auch Yang an und schafft somit Ausgeglichenheit und Balance. Das Festival findet im Artrium statt, aber auch dieses Jahr wird der Kurpark wieder Schauplatz für das Festival sein.
Ausstellung bis zum 24. April im Artrium Ein durch den Wochenmarkt inspiriertes Rezept Kunst und Wochenmarkt Die in Thannöd bei Triftern geborene Petra Christine Threimer ist selbstständige Werbetechnikerin. Die Wahl-Pfarrkirchnerin verwendet für ihre Kunstwerke hauptsächlich Öl auf hochwertiger Leinwand. Ihre Fertigkeiten und die Art zu malen hat sie autodidaktisch erworben, vor allem durch genaues Beobachten der Farben in der Natur, des Lichtes und der Proportionen. Man könnte ihre Technik beschreiben als „vom Dunkel ins Licht“, denn für die Künstlerin ist es wichtig, das Auge des Betrachters auf das Motiv zu lenken. Ihrer Aussage nach ist „dazu nichts besser geeignet als ein dunkler Hintergrund.“ Dadurch leuchtet das Motiv besser, kommt in den Vordergrund und lässt etwas Spielraum für die Fantasie des Betrachters. Artrium Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa & So 10-18 Uhr. Der Eintritt ist frei. April April, der weiß nicht was er will. Zuerst hofft man, dass der Frühling mit seinen Blüten und den ansteigenden Temperaturen anhält, bevor man erkennt, dass einem das nass-kalte manchmal gar noch winterliche Wetter einen Streich spielt. Das Osterfest wird uns natürlich hoffentlich etwas Frohsinn und Ablenkung bescheren. Aber was kommt danach? Auch hier hoffen wir auf zumindest Normalität und keine Einschränkungen in irgendeiner Weise. Aber egal, wie speziell das Wetter auch ausfällt, ob Sonne oder Regen, der Wochenmarkt bringt uns vielleicht auch nach den Feiertagen wieder auf etwas andere Gedanken. Ab Mitte April finden wir eine königliche Delikatesse auf den Ladentischen der Obsthändler: den deutschen Spargel. Auf unserem schönen Wochenmarkt wird man hier gewiss fündig. Als ich mir überlegt habe, was ich den Kulturspatz-Lesern für einen frischen Start in den Frühling, zusätzlich zum Spargel, in dieser Zeit raten könne, kam mir jedenfalls ein Gedanke: Suppe vom Radieschen-Grün. Hört sich seltsam an, schmeckt dafür um so leckerer, passt als Soße vom Radieschen-Grün auch wirklich hervorragend zum König des Gemüses und ist super einfach herzustellen. Das Grün der Radisal, wie wir im Rottal sagen, abtrennen, gut mit kaltem Wasser abwaschen und dann mit etwas Zucker und Salz „auskochen“. Wenn das „Süppchen“ dann abgekocht ist, das Grün aus der Flüssigkeit sieben. Mit einem Schuss Sahne und Mehlbutter leicht aufmontieren und mit Salz, Pfeffer und etwas Kerbel abschmecken. Nebenher den Spargel schälen und nach eigenen Wünschen im Sud garen. Wenn der Spargel fertig ist, nur noch die Soße mit einem Mixer oder einem Zauberstab schaumig schlagen und zusammen mit dem Spargel und Kartoffeln in Nussbutter servieren – ein Genuss, der auch mit grünem Spargel auf den Tisch kommen kann. Übrigens kann eine Kur mit Spargelsud auch Wunder wirken beim Verlieren der durch den Osterschmaus entstandenen Pfunde, das ist aber ein ganz anderes Thema. Viel Spaß beim Kochen und Probieren. Euer Manuel 14
Die Kurgärtnerei hat das Kurgebiet auch in diesem Jahr wieder mit einer bunten Vielfalt an Blumen verschönert. Im Rahmen der Frühjahrsbepflanzung wurden nahezu 4.000 Hornveilchen, über 800 Bellis, mehr als 600 Vergissmeinnicht und jeweils rund 100 Blaukissen, Doronicum und Saxifraga in die Beete im Kurgebiet gesetzt. Diese Pflanzenpracht bringt nicht nur Farbe und Freude, sondern auch einen Hauch von Frühling in das ländliche Bad. Die Wahl der Blumen sorgt für ein lebendiges und einladendes Ambiente und bietet harmonische Farbenpracht. Mit der Frühjahrsbepflanzung setzt die Kurgärtnerei ein weiteres Zeichen für die Pflege und Schönheit der Natur und heißt den Frühling im ländlichen Bad willkommen. 15 Naturbeobachtung und Lokales Naturerwachen im April Nicht nur die Streuobstwiesen in Bad Birnbach erstrahlen in voller Blütenpracht. Überall an den Wanderwegen schmücken sich Kirsch-, Birnen- und Apfelbäume mit zarten weißen und rosa Blüten, während Löwenzahn, Hahnenfuß, Sumpfdotterblume und Schlüsselblume fröhliche gelbe Farbtupfer setzen. Früher sagte der Volksmund: „April, April, macht was er will.“ Ob das heute – da der Frühling immer früher anfängt – noch Gültigkeit hat, werden wir noch erfahren. Egal, ob das Wetter beständig bleibt oder nicht, auf jeden Fall malt der Frühling jetzt alle Landschaften bunt. Dabei hilft die wunderschöne rote Lichtnelke. Schmetterlingszauber und Frühlingsboten Auch die Welt der Tagfalter erwacht zum Leben: Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge flattern durch die Lüfte und erfreuen uns mit ihrem Farbenspiel. Nun zu beobachten ist der Aurorafalter, dessen Männchen leuchtend orange gefärbte Flügelspitzen tragen. Seine Hauptlebensräume sind feuchte Wiesen und Waldränder – und Saumstrukturen mit Knoblauchrauke (seine Raupenfutterpflanze) an Gewässern. Deshalb sieht man ihn jedes Jahr von April bis Juni auf den Rottauenwegen (insbesondere in dem Abschnitt bei Gries) tanzen. Ein ganz besonderer Frühlingsbote ist der Kuckuck! Wer hört als Erster seinen Ruf? Die Mehrheit der Kuckuck-Meldungen in Bayern gingen beim LBV in den letzten Jahren in der zweiten Aprilhälfte ein, aber hier und da meldet er sich schon früher. Das Vogelkonzert Der April bringt die Rückkehr vieler Vogelarten aus den Winterquartieren. Am Himmel ziehen Schwalben ihre Kreise, und es ist immer ein besonderer Moment, wenn man bei einem Spaziergang ausrufen kann: „Die Schwaiberl sind zurück!“ Das Konzert der Natur wird außerdem von den melodischen Stimmen von Amsel, Singdrossel und Rotkehlchen geprägt. In unserer Gegend sind ansonsten Kohlmeise, Star, Stieglitz, Kleiber und Buchfink häufig zu hören und zu beobachten. Auch die Flussseeschwalben kehren zurück; seit einigen Jahren zeigt sich an der Rott immer ein Paar dieser seltenen Vögel. Sie sorgen mit ihren kunstvollen Flugmanövern für ein beeindruckendes Schauspiel. Mit etwas Glück können wir sogar beobachten, wie das Männchen dem Weibchen einen kleinen Fisch als Brautgeschenk übergibt. Währenddessen kümmern sich die Weißstörche auf dem alten Brauereikamin um ihren Nachwuchs. Der Frühling im Rottal ist eine Zeit voller Entdeckungen und magischer Momente – ein Fest für alle Sinne. Nadia Baumgart Unsere Natur im April – alles wird bunt! Frühjahrsbepflanzung im Kurgebiet
16 Lokales Die Verschönerungsmaßnahmen sind nicht nur ein Gewinn für die Gemeinde, sondern laden die Menschen dazu ein, sich zu treffen, auszutauschen und gemeinsam Freude zu erleben. Die Osterzeit wird hier zu einem besonderen Erlebnis, das die Gemeinschaft zusammenbringt und die Vorfreude auf das Fest in jedem Herzen entfacht. Engagierte Geschäftsleute haben mit ihrer Initiative frischen Wind oder vielmehr Oster- und Blumenzauber ins ländliche Bad gebracht. Mit kreativen Konzepten und einer Leidenschaft für die Verschönerung ihres Heimatortes, haben sie ein neues Ortsbild geschaffen. Besonders zur Osterzeit zeigen sich die Hofmark und der Neue Marktplatz von ihrer besten Seite. Der Brunnen am Neuen Marktplatz wurde mit viel Kreativität und Engagement zu einem festlichen Osterbrunnen. Dieser wird mit Buchs, Eiern und dekorativen Schleifen geschmückt, die die Vorfreude auf das besondere Fest in der gesamten Gemeinde spürbar machen. Mit bunten Blumen und Pflanzen bringen sie Farbe und Leben in die Umgebung und laden die Menschen dazu ein, innezuhalten und die Schönheit der Natur zu genießen. Die Laternen in der Hofmark wurden ebenfalls mit dekorativen Buchskränzen geschmückt. Die Bepflanzung mit warmen Gelbtönen verstärkt das einladende Ambiente und schafft eine harmonische Verbindung zwischen den verschiedenen Elementen des Neuen Marktplatzes und der Hofmark. Diese Farbwahl spiegelt die Lebensfreude und die Herzlichkeit der Menschen in Bad Birnbach wider. Die Geschäftswelt aus Bad Birnbach zeigt eindrucksvoll, wie mit viel Einfallsreichtum positive Veränderungen erreicht werden können. Bad Birnbach im österlichen Gewand BRUCKMEIER Blumen BRUCKMEIER Blumen Meister Betrieb
17 Lokales Der Frühling ist eine wunderbare Zeit, in der die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um Frühlingspflanzen einzusetzen. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und es „zieht“ einen regelrecht nach draußen. Hier sind einige Tipps für einen blühenden Garten, direkt von Blumen Bruckmeier, dem Blumenzauberer. Welche Frühlingsboten sind besonders beliebt? Die Anzahl an schönen Pflanzen ist um diese Zeit besonders groß, z.B. Hornveilchen sind beliebt. Es gibt sie in zahlreichen Farben und sie sind sehr pflegeleicht und unkompliziert. Sie blühen bis in den Sommer hinein. Den Klassiker Primeln gibt es ebenfalls in traumhaften Farben, von gelb über rot, orange zu blau. Dann gibt es auch noch Bellis, Vergissmeinnicht, Goldlack und winterharte Stauden wie Saxifraga, Blaukissen und Schleifenblumen. Auch vorgetriebene Zwiebelpflanzen wie Tulpen, Hyazinthen, Narzissen kann man bestens pflanzen. Ab April blühende Tulpen gibt es in verschiedenen Farben und Sorten. Narzissen sind ein fröhlicher Farbtupfer und ebenfalls sehr pflegeleicht. Hyazinthen betören mit ihrem einzigartigen Duft und die Blüten sind ein besonderer Blickfang. Welche Aufgaben stehen im Frühling im Garten an? Bevor man mit dem Pflanzen beginnt, sollte das Beet vorbereitet werden. Lockern Sie den Boden und entfernen Sie sämtliches Unkraut, lose Blätter oder andere Pflanzenreste. Geben Sie neue Blumenerde und etwas Dünger hinzu, um die Nährstoffversorgung der Pflanzen zu gewähren. Auch das Pflanzenwachstum und die Blühfreudigkeit werden mit gutem Dünger verstärkt. Wählen Sie die geeigneten Pflanzen für Ihre Beete aus. Erlaubt ist, was gefällt. Besonders schön sind bunt gemischte Bepflanzungen, aber auch Ton in Ton in reinem leuchtendem gelb sind besondere Blickfänge. Idealerweise lassen Sie sich hierzu in einem Fachhandel bzw. einer Gärtnerei beraten. Fragen Sie nach regionalen Pflanzen, am besten in einer Gärtnerei, die selbst Blumen produziert. Diese sind von besonderer Qualität, die Auswahl ist groß und außerdem ist es somit auch noch nachhaltig und umweltbewusst. Gleich nach dem Einpflanzen sollten die Blumen gut angegossen werden. Achten Sie darauf, dass das Beet, je nach Witterung, regelmäßig gegossen wird. Entfernen sie stets die verblühten Blüten, damit die Blumen immer neue Blüten produzieren. Somit können Sie sich besonders lange an der Farbenpracht erfreuen. So können Sie sich entspannt zurücklehnen und den Blumen beim Wachsen und Blühen zusehen. Was kann jemand tun, der keinen Garten besitzt? Es gibt viele Möglichkeiten, den Balkon oder die Terrasse zu verschönern. Frühlingsblumen lassen sich wunderbar in Balkonkästen, Pflanztrögen und Töpfen einpflanzen. Hierzu benötigen Sie eine gute Blumenerde, evtl. eine Drainage (bei hohen Töpfen) aus Blähton. Was raten Sie jemandem, der von frischen Salaten und Kräutern aus dem eigenen Garten träumt? Das muss kein Traum sein, das kann zur Realität werden. Der Frühling ist die ideale Zeit, um mit dem Anbau von Salaten, versch. Kohlarten und Kräutern zu beginnen. Der klassische Kopfsalat z.B. kann bereits ins Beet oder Hochbeet gesetzt werden. Ebenso sind Batavia, Eichblatt oder Eissalat jetzt schon geeignet, um ausgepflanzt zu werden. Versch. Kohlsorten wie Kohlrabi, Weißkraut, Rotkohl, Blumenkohl und vieles mehr können ebenso gepflanzt werden. Außerdem gibt es bereits jetzt die ersten Kräuter, z.B. Bohnenkraut, Thymian, Rosmarin sind sehr beliebte Kräuter, auch Küchenkräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum dürfen im Kräuterbeet nicht fehlen. Lassen Sie sich am besten in einer Gärtnerei dazu beraten, welche Pflanzen für Ihr Hochbeet, Frühbeet oder Gewächshaus geeignet und sinnvoll sind. Frühjahrszeit ist Pflanzzeit
18 Reitmeier vom Ring der Gastlichkeit zusammengestellt. Dagmar Feicht bedankte sich bei Reitmeier und dem Verein für die Unterstützung. Für die Teilnehmenden ging es dann drei Tage lang rund. Zunächst nahm Roswitha Klingshirn von der Gästeinfo die Gäste mit auf einen kurzen Fußmarsch zum Giglerhof, einem jahrhundertealten Rottaler Hof mit herrlicher Aussicht, aber auch mit exquisitem Most und Hirschleberkäse vom eigenen Damwildgehege. Dort standen Golfcarts parat, mit deren Hilfe man den Bella Vista Golfpark erkundete. Auch wenn der Himmel wolkenverhangen war, machte der Platz seinem Namen mit schönen Aussichten alle Ehre. Am Ende eines langen Tages ging es in die Rottal Terme – dort feierte man den 30. Geburtstag des Vitariums mit einer langen Bade- und Saunanacht. Tags darauf begleiteten Siegfried Reitmeier und Roswitha Klingshirn die Gruppe nach Schärding, Passau und nach Aldersbach. Silberzeile, Stadtfuchs-Führung, Brauereimuseum, Asamkirche und natürlich der obligatorische Besuch im Bräustüberl sollten einen Eindruck verschaffen, wie viele attraktive Ziele für Gruppenreisen in der Region zu finden sind. Mit den Unternehmen wird die Kurverwaltung in engem Austausch bleiben, um bei der Koordination von Gruppenreisen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. -red Das Interesse an der diesjährigen Informationsreise für Bus- und Reiseunternehmer war groß. 15 Vertreter von Unternehmen aus Sachsen, Saarbrücken, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern konnte Bürgermeisterin Dagmar Feicht im Artrium begrüßen, sie freute sich zudem aber auch über das Interesse von mehreren Unternehmen aus dem benachbarten Österreich. „Wir werden heute und in den kommenden beiden Tagen alles daransetzen, Sie von Bad Birnbach und der umliegenden Region als Zielort für Urlaubs- und Gesundheitsreisen zu überzeugen. Mir zur Seite stehen heute mehrere Gastgeber aus Bad Birnbach, die sozusagen Ihre potentiellen Partner sind“, fuhr die Rathauschefin fort. Insgesamt sieben Gastgeber waren vor Ort, um die Möglichkeit zu nutzen, direkt ins Gespräch zu gehen und künftige Aufenthalte zu planen. Aus dem Landkreis Rottal-Inn war das Naturium vertreten, und natürlich war auch die Rottal Terme vor Ort. Der Leiter der Kurverwaltung, Viktor Gröll, stellte im Anschluss Bad Birnbach vor. Die heilsamen Fluten der Rottal Terme rückte er dabei ebenso in den Fokus wie die verschiedenen Feste und Feiern entlang des Brauchtum-Kalendariums, den Bella Vista Golfpark, aber auch die zahlreichen Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren in der Umgebung. Die Reise wurde von Verena Hanner von der Kurverwaltung mit Unterstützung von Siegfried Bus- und Reiseunternehmer zu Gast im ländlichen Bad Eine große Gruppe von Reiseunternehmern, aber auch mehrere Gastgeber, die Rottal Terme und das Naturium konnte Bürgermeisterin Dagmar Feicht (2.v.r.) begrüßen. Lokales
Bad Birnbach im Line-Dance-Fieber 19 Lokales Mit Sascha Wolf (Bad Cannstatt) hat man sich einen Top-Lehrer an die Rottaler Waterkant geholt. Er kommt aus der „klassischen“ Tanzschulwelt. Seit 2015 hat er Line-Dance-Luft geschnuppert und in kürzester Zeit hat er es an die Spitze geschafft und wurde 2018 VizeWeltmeister und Europameister. DJ Rico Zehe erfüllte Musikwünsche und sorgte für Musik. „Die Leute sind sehr begeistert“, freute sich Claudia Münich. Die Organisatoren haben übrigens ein Ticket für die Rottal Terme ins Programm eingebaut. Die wohlig-warmen Fluten trugen dazu bei, die strapazierten Muskeln wieder fit zu machen. Die Chancen stehen, aufgrund der hervorragenden Resonanz, gut, dass es nächstes Jahr eine Neuauflage gibt. Das wird gewiss nicht nur die Tanzbegeisterten in der Region freuen, denn die Besucher kamen aus allen Richtungen und zum Teil von sehr weit her. Somit lernten auch neue Gäste den Kurort kennen. ihre treuen und lieben Kunden zurück, aber auch auf ihr engagiertes Team. Das Modetreff-Team freut sich auf viele weitere Jahre. In der Woche vom 7. bis 12. April wird das 20-jährige Jubiläum gefeiert, unter anderem mit vielen Überraschungen. „Der Frühling zeigt sich mit facettenreicher Mode, die für jeden Geschmack etwas bereithält. Pastelltöne sind genauso aktuell wie knallige Farben, Blumenmuster oder Animal-Prints,“ weiß Regina Wimmer vom Birnbacher Modetreff direkt am Neuen Marktplatz. Kräftige Farben wie rot und grün, lassen sich hervorragend zu Naturtönen kombinieren. „Für eindrucksvolle Akzente sorgt eine große Palette an diversen Accessoires“, so Regina Wimmer. Sie reicht von Schals, Taschen, Modeschmuck bis hin zum Gürtel. All dies und noch viel mehr kann man bei ihr im liebevoll dekorierten Laden finden. Trotz Herausforderungen im geschäftlichen sowie im privaten Bereich, kann die Geschäftsführerin im April auf zwei Jahrzehnte im Modegeschäft zurückblicken. Vor allem führt sie dies auf Bis zu 100 Teilnehmer tanzten an den einzelnen Tagen beim ersten „Line Dance & Spa“ Event im Artrium. Zunächst einmal: Was ist Line Dance überhaupt? „Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer in Reihen vor- und nebeneinander tanzen,“ erzählt Wikipedia. Wer einen Blick ins Artrium warf, hat schnell einen Eindruck davon bekommen. „Lang, kurz, kurz, schräg, lock, vor“ schallte es von der Bühne herunter und dementsprechend bewegte sich alles im Gleichklang. Nun, zugegeben, nicht immer – dann huschte Sascha Wolf von der Bühne hinunter in den Saal und gab Anweisungen und Tipps. Doch wie kommt Line Dance ins Rottal? Claudia Münich erzählt, dass alles mit einer Fahrt nach Pullman City angefangen hat. Bei der Tanzschule Sehr, zu deren Team Claudia Münich gehört, hat sich mit den „Fireflys“ eine Gruppe für Line Dance etabliert. Getanzt wurde zu Titeln wie „I wanna try everything“ und „Pretty please“. Ausflug in die Welt der Mode Line Dance-Profi Sascha Wolf (Mitte) freute sich mit dem Orga-Team über den Erfolg: v.l. Marianne Hofbauer, Claudia Münich, Kristin Hofbauer und Sylvia Kern.
20 Geschäftsstelle Bad Birnbach: Grund- & Mittelschule; Ring der Gastlichkeit, Kindergarten Bad Birnbach, Musikschule, d'Kirchberga Frauen, TV, TC, Skiclub, Moserschützen, Bogenschützen, Auerbachschützen Asenham, Wolfachquelle-Schützen Brunndobl, Plattenwerfer-Club, VdK, Faschingsverein, Blaskapelle Bad Birnbach, KLJ Wolfakirchen, BRK Bereitschaften Bad Birnbach & Brunndobl, die Feuerwehren, DJK-SV Brombach, Förderverein Kindergarten Brombach, Bergschützen Ried, Saggewerfa Amsham. Geschäftsstelle Rotthalmünster: die Feuerwehren, DPSG St. Sebastian, TSV, TSV-DJK Malching, Kriegerund Soldatenkameradschaft Malching, Gewerbeverein Malching, Faschingsverein Narhalla. Geschäftsstelle Egglham: Kothbachschützen Egglham-Amsham, Trachtenverien „D´Holzlandler“, FC Egglham, FC Egglham, Abt. Tischtennis, Ski-Club, DjK-SV Peterskirchen-Baumgarten, Dorfplatz, Friedenskapelle Maria in Schacha. Geschäftsstelle Kößlarn: Tennisclub, Förderverein Kindertagesbetreuung, Verein für Gartenbau u. Landespflege, Bauernbühne, Krieger- & Reservistenkameradschaft, Turn- & Sportverein, Schulverband, Kindergartenstiftung, Eberschützen. Geschäftsstelle Triftern: TSV, die Feuerwehren, Kindergarten St. Stephan, Kindergarten Anzenkirchen, Tennisclub, Eschbachschützen Neukirchen, Verein für Gartenbau und Landespflege, Bergschützen Voglarn, die KLJB Gschaid, Anzenkirchen & Neukirchen, TSV Anzenkirchen, Tennisclub Anzenkirchen, TSV Ulbering, Grundschule Wittibreut, Kindergarten Wittibreut, König-Ludwig-Verein Ulbering, Förderverein Pfarrzentrum Alte Schule, Grund- & Mittelschule Triftern, BRK Bereitschaft Triftern, Förderverein Schule Triftern, Kath. Landvolkbewegung Rottal-Inn, Bürgerhilfe Anzenkirchen „Ein Dorf hilft“, Seniorenrunde Anzenkirchen, Seniorenclub Triftern, Förderverein Bürgerhaus Neukirchen, Förderverein Freifrau Fleissner Wostrowitz Kindergarten Anzenkirchen, SV-DJK Wittibreut und Kultur & Kunst Verein Triftern. Wieder brachte die VR-Bank Rottal-Inn einen Geldsegen über insgesamt 89 Vereine und Organisationen. Mit 33.000 Euro wurden um 2.000 Euro mehr ausgeschüttet als im vergangenen Jahr. VR-Bank Rottal-Inn Vorstand Alois Zisler begrüßte die zahlreichen Vertreter der Vereine und Organisationen freudig. Es gehe um Projekte in der Region, die man mit dem Geld unterstütze, sagte er und hob hervor, dass dabei die Jugendförderung besonders im Fokus stehe. „Das ist schließlich auch unsere Zukunft“, betonte Zisler. Darüber hinaus würden Vereine der Jugend Halt, Orientierung und Raum zur Persönlichkeitsentwicklung bieten. Großes Lob zollte er für die ehrenamtliche Arbeit. „Das verdient unseren höchsten Respekt“, sagte der Vorstand. Die Genossenschaft wolle mit der Ausschüttung auch zeigen, dass man sich der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sei. Das Gewinnsparen wurde 1952 eingeführt, um das Zurücklegen kleiner Sparbeträge mit einer Lotterie zu verbinden und somit attraktiver zu machen. In der Zwischenzeit hat das Gewinnsparen nichts von seiner Aktualität verloren. Im Gegenteil: Es findet auch heute noch wachsendes Interesse bei den Kunden. So nahmen 2024 rund 65.870 Gewinnsparlose an den monatlichen Auslosungen teil. Bei dieser Lotterie zahlt der Teilnehmer monatlich fünf Euro ein. Davon werden jeweils vier Euro angespart, ein Euro nimmt an den Verlosungen teil. Dabei gibt es neben attraktiven Sachpreisen auch Geldbeträge zu gewinnen. Die sichersten „Gewinne“ erzielen jedoch gemeinnützige, mildtätige und karitative Einrichtungen. Ihnen kommt der Reinertrag aus dem Gewinnsparen zugute. Pro Los werden 25 Cent zur Unterstützung verwendet. Für das Geschäftsjahr 2024 ergab sich ein Reinertrag von 201.037 Euro. Davon wurden im Laufe des Jahres bereits 38.238 Euro ausgeschüttet. Zur Ausschüttung standen damit noch 162.799 Euro zu Verfügung. Auf den Regionalbereich Ost entfielen 33.000 Euro: 89 Vereine und Organisationen durften sich über einen Geldsegen freuen Lokales
21 Lokales 2006 gestarteten Energiekampagne Gastgewerbe des DEHOGA Bundesverbandes, an der sich zwischenzeitlich fast 6.000 gastgewerbliche Unternehmer beteiligen. Der „DEHOGA Umweltcheck“ wurde für die spezifischen Anforderungen des Gastgewerbes und seiner vorranging klein- und mittelständisch geprägten Betriebe konzipiert. Neben seiner Branchenrelevanz und Praxisnähe ermöglicht er eine faire und transparente Vergleichbarkeit der teilnehmenden Betriebe. Alle mit dem „DEHOGA Umweltcheck“ ausgezeichneten Betriebe werden online auf der Internetseite unter www.dehoga-umweltcheck.de veröffentlicht. Dort finden sich auch alle weiteren detaillierten Informationen zum „DEHOGA Umweltcheck“. Das Best Western Aparthotel Birnbachhöhe erhielt den „DEHOGA Umweltcheck“ in Gold. Die Auszeichnung nahm der Hoteldirektor Günther Widl erfreut entgegen. Die Investitionen der letzten Jahre im Bereich Umwelt- und Klimaschutz sieht man damit bestätigt. Praktizierter Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus. „Wir tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen und haben daher unsere Verbräuche auf das notwendige Maß reduziert, um Umwelt und Klima möglichst wenig zu belasten“, so Günther Widl. Eine umweltbewusste Betriebsführung lohne sich nicht nur aus Kosteneinsparungsgründen, sondern sei zunehmend auch ein Kriterium bei der Auswahl eines Hotels. „Nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln sind inzwischen unverzichtbarer Teil einer professionellen Betriebsführung. Deshalb stellen wir uns als Best Western Aparthotel Birnbachhöhe der Verantwortung und haben uns am „DEHOGA Umweltcheck“ erfolgreich beteiligt. Mit dem heutigen Tage halten wir nun die Auszeichnung in Gold in unseren Händen und sind sehr stolz darauf“, so Hoteldirektor Günther Widl. Teilnehmer des „DEHOGA Umweltchecks“ müssen sich einer kritischen Überprüfung der Bereiche Energie- und Wasserverbrauch, Abfallaufkommen bzw. Restmüll und Lebensmittel, wie beispielsweise der regionale Einkauf, unterziehen. Für jede der vier Kategorien sind differenzierte Grenzwerte und Anforderungen für die Auszeichnungsstufen Bronze, Silber und Gold festgelegt. Dabei werden die individuellen Besonderheiten der Betriebe umfassend berücksichtigt. Der „DEHOGA Umweltcheck“ ist die Fortsetzung der gemeinsam mit der vom Bundesumweltministerium Auszeichnung „DEHOGA Umweltcheck“ in Gold Um 89 Spender aufs Bild zu bringen, musste eine Drohne her. Für 33.000 Euro Ausschüttung aus dem Zweckertrag des Gewinnsparens der VR-Bank gingen freilich die Daumen nach oben. Foto: Gröll
www.badbirnbach.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTkwNzQ=